
Am Freitagabend fand der Neujahrsempfang der Stadt Pirmasens in der Festhalle statt. Rund 500 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die von Uwe Hauser, dem Stadtmarketing, moderiert wurde. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang durch das „Little Wosnitzas Orchestra“ aus Landstuhl. Oberbürgermeister Markus Zwick begrüßte die Ankommenden zusammen mit der Verwaltungsspitze und den „Gräflichen Landgardisten“.
In seiner Rede sprach Zwick über die Herausforderungen des vergangenen und kommenden Jahres, wobei er politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte in den Fokus stellte. Wichtige Themen umfassten unter anderem Rente, Integration und Klimawandel. Des Weiteren stellte er das städtische Krankenhaus Pirmasens und Rodalben als „Erfolgsgeschichte“ nach der Fusion vor drei Jahren dar, wies jedoch auf die bundesweit finanziellen Schwierigkeiten hin, die Kliniken durch die Krankenhausreform betreffen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die kommunale Wärmeplanung muss bis Mitte 2028 erfolgen, um einen Transformationsplan für die Stadt zu erstellen. Zudem stellte Zwick die Bauhilfen in Pirmasens als positiven Beitrag zur Wohnqualität zu bezahlbaren Mieten dar. 265 Häuser sollen klimaneutral werden, wobei bereits 20% des Bestands energetisch saniert wurden. Obgleich die Hürden für Förderprogramme steigen, was die Kommunen unterfinanziert, forderte Zwick mehr finanzielle Mittel und weniger bürokratische Hürden.
Unter den Themen, die angesprochen wurden, war auch die angekündigte Klage des Landkreises Südwestpfalz gegen das Land zu finden. Die kommunale Selbstverwaltung wurde als Grundrecht betont, da Zwick Einschränkungen sah. Außerdem wurde die Grundsteuerreform, die zu Mehrbelastungen für Eigentümer und Mieter führte, thematisiert. Zwick schlug einen Kompromiss zur Deckelung des Grundsteuersatzes vor.
In seinen Ausführungen hob Zwick auch positive Aspekte des vergangenen Jahres hervor. Dazu zählen Projekte wie die Schuhstadt, der Poissygarten und der Schillerplatz. Trotz Herausforderungen im Einzelhandel übernahmen neue Unternehmer Geschäfte. Die Stadt bewirbt sich um die Landesgartenschau 2032 mit dem Leitmotiv „Der Natur ganz nah“. Eine Bürgerbefragung im September mit 2.500 Teilnehmern zur Entwicklung von Strategien fand ebenfalls Erwähnung, genauso wie die Gründung der „Bürgerstiftung Pirmasens“ zur Förderung des Gemeinwesens. Abschließend bedankte sich Zwick bei den Bürgern, Vereinen und Stiftern für ihr Engagement.
Die Veranstaltung war von einer positiven Stimmung geprägt, besonders vor und nach dem offiziellen Teil, wie rheinpfalz.de berichtete. Laute Lacher waren an den Stehtischen zu hören, was die gesellige Atmosphäre unterstrich.