
In Pirmasens stehen bedeutende Veränderungen an: Ab Montag wird die Straße von Niederauerbach Richtung Dorndorfkreuzung voll gesperrt. Diese Maßnahme könnte zu erheblichen Staus in Richtung Zweibrücker Innenstadt führen. Zugleich gibt es positive Nachrichten für die Deutsche Schuhfachschule, die nach einem Jahr ohne Schüler nun wieder eine Klasse mit 16 Anmeldungen begrüßen kann.
Die Stadt Pirmasens muss sich außerdem mit weiteren Herausforderungen auseinandersetzen. So ist der Hornbacher Allgemeinmediziner Gunter Hartzendorf im Alter von 87 Jahren verstorben. Darüber hinaus hat die 24-jährige Ida Wilden, Konditormeisterin und Schokoladensommelière, den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.
Weitere lokale Entwicklungen
Pirmasens plant zudem die Aufwertung der Kaffeetreppe zwischen der Schäfer- und Bahnhofstraße mit den angrenzenden Piko- und Bürgerpark-Anlagen. Die Physiotherapieschule hat die Realisierung eines Indoor-Spielplatzes in Pirmasens vorgestellt, was das Angebot für Familien erweitern könnte.
In einem anderen Bereich wurden unter der Exe-Sportanlage meterhoch belasteter Schutt aus der zerbombten Innenstadt gefunden, was hohe Kosten für die Stadt bedeutet. Auch in der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben sorgt ein Planfehler im Kanalnetz für einen Schaden von 87.000 Euro.
Außerdem fand eine Ehrung langjähriger Blutspender durch das DRK in Lemberg statt, da die Zahl der Spender kontinuierlich abnimmt. Felix Leidecker, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, erhält eine Gehaltserhöhung für seine gute Arbeit, während Philipp Andreas am Freitag zum neuen Kreisvorsitzenden der CDU Südwestpfalz gewählt wird und damit Christof Reichert nachfolgt.
Abgerundet werden die Entwicklungen durch ein bemerkenswertes Projekt der Pirmasenser Lehrerin Giulia Kelly, die ihren Schülern die Möglichkeit gegeben hat, einen Kurzfilm zu drehen, der im Walhalla präsentiert wird. Zudem erhielt ein 25-Jähriger eine Bewährungsstrafe wegen einer Liebesbeziehung mit einer 13-jährigen Schülerin vor dem Pirmasenser Jugendschöffengericht.
Die Stadt bereitet sich auch auf die kommende Aktion Stadtradeln vor, die am 26. Mai startet. Zweibrückens Beigeordnete Christina Rauch wird dabei die Vorteile der Initiative für das Klima erläutern.
Ein historischer Blick auf die Schuhbranche in der Region zeigt, dass die Dorndorf Schuhfabrik GmbH & Co. KG, gegründet 1876 von Raphael Dorndorf in Pöpelwitz bei Breslau, eine bedeutende Rolle spielte. Das Unternehmen wurde später als „Dorndorf GmbH“ weitergeführt und hatte in den 1960er Jahren über 3.000 Mitarbeiter, die täglich 12–13.000 Paar Schuhe produzierten. 1970 fusionierte die Dorndorf-Gruppe mit der Servas-Gruppe zur Schuh-Union AG, die seit 2002 zum Rieker Konzern gehört, berichtet das Museum Digital.