
Vulcan Energy wird in der kommenden Sitzung des Lambsheimer Gemeinderats über ein Geothermie-Projekt informieren, das in Zusammenarbeit mit BASF entwickelt wird. Die Sitzung findet am Dienstag, den 25. Februar, um 19 Uhr im Bürgersaal der Verwaltungsstelle Lambsheim (Mühltorstraße 25) statt. Bürgermeisterin Barbara Eisenbarth-Wahl (CDU) hat bereits mitgeteilt, dass unklar ist, ob BASF einen Vertreter zur Sitzung entsenden wird. Der Regionalmanager Thorsten Hauck von Vulcan Energy wird jedoch voraussichtlich anwesend sein.
Der Fokus der Sitzung wird auf dem übergeordneten Projekt entlang des Oberrheingrabens liegen, während die seismischen Messungen in Lambsheim weniger im Vordergrund stehen. Die Bürgermeisterin schließt jedoch nicht aus, dass am Veranstaltungstag Informationen zu diesen Messungen bereitgestellt werden. Eine Anfrage bei Vulcan Energy zu einem genauen Starttermin für die Messungen blieb bisher unbeantwortet.
Details zum Geothermie-Projekt
In einer weiteren Entwicklung haben Vulcan und BASF eine Absichtserklärung zur Nutzung geothermischer Energie in Ludwigshafen unterzeichnet. Das Ziel dieser Kooperation ist die Erzeugung von CO2-freiem Dampf und nachhaltiger Wärme für BASF sowie die umliegenden Städte Frankenthal und Ludwigshafen. Geplante seismische Messungen sollen Anfang 2025 beginnen. Die Erdwärme aus der Tiefengeothermie wird BASF mit grundlastfähiger, erneuerbarer Energie versorgen. Es wird eine potenzielle Leistung von 300 Megawatt thermischer Energie angestrebt, was etwa 4 Millionen Tonnen CO2-freiem Dampf jährlich erzeugen könnte, wodurch rund 800.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden können.
Darüber hinaus plant Vulcan die Einrichtung einer Lithiumextraktionsanlage zur Produktion von grünem Lithium für die Batterie- und Automobilindustrie. Das Thermalwasser im Oberrheingraben weist eine hohe Konzentration an Lithium auf. Dabei wird ein Verfahren zur direkten Lithiumextraktion durch Adsorption (A-DLE) eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit regionalen Energieversorgern, wie den Technischen Werken Ludwigshafen und den Stadtwerken Frankenthal, zielt auf eine emissionsarme Energieversorgung ab. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt betont die Bedeutung der Nutzung heimischer Energieressourcen. Der Rheinland-pfälzische Erklärung der energieintensiven Unternehmen zufolge wird die Einführung neuer Technologien wie Geothermie unterstützt, um CO2-Emissionen zu reduzieren und eine zuverlässige Wärmeversorgung sicherzustellen.