Speyer

Rette Leben! Erfolgreiche Blutspendeaktion in Speyer begeistert alle

Am Montagmorgen fand eine Blutspendeaktion am Sankt Vincentius Krankenhaus in Speyer, organisiert von der Schule für Pflegeberufe, statt. Über 49 Blutspender registrierten sich, darunter 16 Erstspender. Insgesamt konnten fast 24 Liter Blut gesammelt werden. Die Auszubildenden der Schule verkauften frisch gebackene Waffeln und sammelten damit 130 Euro für die Stefan-Morsch-Stiftung, die sich im Kampf gegen Blutkrebs engagiert. Laut der Schulinitiatorin Ramona Schödler, einer Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Pflegepädagogin, hatte die Aktion das Ziel, Menschenleben zu retten und den Auszubildenden als positive Vorbilder zu dienen.

Der Verwaltungsdirektor Phillip Nowak und weitere Mitarbeitende des Krankenhauses nahmen ebenfalls an der Spendenaktion teil. Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Der nächste Termin für eine Blutspende in Speyer ist für den 24. Februar 2025, von 14:30 bis 18:30 Uhr in der Stadthalle Speyer, angesetzt. Wer spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt, gesund sein und einen Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die Blutspende selbst dauert etwa fünf bis zehn Minuten, gefolgt von einer Entspannungsphase von zehn Minuten.

Typisierung und Kooperation mit der Stefan-Morsch-Stiftung

Die Stefan-Morsch-Stiftung kooperiert seit dem Herbst letzten Jahres mit dem DRK-Blutspendedienst West, um Blut- und Stammzellspender zu gewinnen. Bei einer Blutspende-Aktion in Birkenfeld registrierten sich 170 Blutspender, darunter 20 Erstspender. Fast 20 Personen ließen sich außerdem als potenzielle Stammzellspender typisieren. Die Typisierung erfolgt durch die Entnahme eines kleinen Blutröhrchens nach der Blutspende, dessen Gewebemerkmale im Labor der Stiftung bestimmt und anonymisiert im deutschen Zentralregister sowie in der internationalen Spenderdatei gespeichert werden.

Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an Blutkonserven und Stammzellspenden. Die Typisierung ist für gesunde, volljährige Personen unter 40 Jahren kostenlos. Für Personen über 40 Jahre ist ein Beitrag von 50 Euro erforderlich. Die Eintragungen in der Datei für weltweite Suchanfragen sind bis zum Alter von 61 Jahren möglich. Auch Jugendliche ab 16 Jahren können sich mit schriftlichem Einverständnis der Eltern registrieren lassen. Für weitere Informationen stehen die gebührenfreie Hotline der Stefan-Morsch-Stiftung unter 08 00 – 766 77 24 und die Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 -11 949 11, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, zur Verfügung.

Für detaillierte Berichte zu den Blutspendeaktionen und der Kooperation besuchen Sie die Seiten von Speyer-Kurier und Stefan-Morsch-Stiftung.