
Am Sonntag, den 23. Februar, findet die Bundestagswahl im Wahlkreis 202 statt, der die Stadt Trier sowie den Wahlkreis Trier-Saarburg umfasst. Laut dem Bericht von lokalo.de obliegt die Wahlleitung dem Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe.
Die Frist zur Einreichung der Kreiswahlvorschläge endet am Montag, den 20. Januar, um 18 Uhr. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Prüfung der Vorschläge auf ihre gesetzliche Konformität. Der Wahlausschuss wird am Freitag, den 24. Januar, um 14 Uhr im Großen Rathaussaal über die endgültige Zulassung der Bewerber entscheiden. Im Anschluss können die Stimmzettel in Auftrag gegeben und die Wahlbenachrichtigungen versandt werden, was ebenfalls am 24. Januar beginnt.
Wichtige Fristen und Details zur Briefwahl
Bürger haben die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen per Post anzufordern. Dies kann entweder durch Scannen eines QR-Codes oder über ein Onlineformular (OLIWA) geschehen. Anträge per E-Mail sind ebenfalls möglich. Das Briefwahlbüro öffnet am Montag, den 10. Februar, um 8 Uhr im ehemaligen Bürgeramt im Rathaus-Hauptgebäude.
Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros sind wie folgt:
- Montag, Mittwoch, Freitag: 8 bis 18 Uhr
- Dienstag, Donnerstag: 7 bis 18 Uhr
- Letzter Öffnungstag (21. Februar): bis 15 Uhr
Wahlscheine für Briefwähler werden voraussichtlich Anfang Februar verschickt. Die Bürger werden eindringlich gebeten, Anträge schnellstmöglich nach Erhalt der Benachrichtigung zu stellen und ausgefüllte Briefwahlunterlagen rasch zurückzusenden. Eine Abgabe der Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro ist ebenfalls möglich. Die letzte Gelegenheit, die Briefwahlunterlagen im Briefkasten am Trierer Rathaus einzuwerfen, endet am Sonntag, den 23. Februar, um 18 Uhr. Weitere Informationen sind auf den Webseiten www.trier.de/wahlen und www.bundeswahlleiterin.de zu finden.
Zusätzlich gibt es Informationen zu den Wahlkreisen in Rheinland-Pfalz, die unterschiedliche Gemeinden und Verbandsgemeinden umfassen, wie im Bericht von wahlen.rlp.de beschrieben. Dazu zählen beispielsweise die kreisfreie Stadt Koblenz, der Landkreis Mayen-Koblenz und weitere Einrichtungen.