GesundheitTrierUmwelt

Hochschule Trier: Neuer Studiengang für gesunde Lebensmittel der Zukunft!

Die Hochschule Trier erweitert ihr Studienangebot mit dem neuen Bachelorstudiengang „Lebensmittelinnovation – Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Laut lokalo.de beginnt der Studiengang im Wintersemester 2025/2026 mit einer Dauer von sieben Semestern im Vollzeitformat und richtet sich an Studierende, die sich für die Fachrichtung Lebensmitteltechnik interessieren.

Der neue Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung gesunder und nachhaltiger Lebensmittel. Die Studierenden werden sowohl in natur- als auch ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen ausgebildet und erhalten zusätzlich Kenntnisse zu gesundheits- und nachhaltigkeitsorientierten Themen. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, innovative Lebensmittelprodukte zu entwickeln, die den gesundheitlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden. Zu den Schwerpunkten der Ausbildung gehören Lebensmittelchemie, Ernährungsphysiologie und Innovationsmanagement.

Karrieremöglichkeiten und Branchen

Die Hochschule reagiert mit diesem Angebot auf die wachsenden Anforderungen der Lebensmittelbranche sowie die Bedürfnisse gesundheitsbewusster Konsumenten. Absolventen sollen in der Lage sein, Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und knapper werdender Ressourcen anzugehen. Der Studiengang richtet sich an eine Zielgruppe, die an einem interdisziplinären Studium interessiert ist und Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie, Start-Ups oder an Schnittstellen zwischen Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften anstrebt. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Produktentwicklung, Lebensmittelüberwachung, Marktforschung und Wissenschaftsjournalismus.

Das Webportal der Hochschule Trier hebt zudem hervor, dass die Lebensmittelindustrie eine der größten und stabilsten Branchen weltweit ist, wodurch Absolventen mit hohen Karriereperspektiven rechnen können. Es bestehen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung, Lebensmittelanalytik und im Marketing. Die Branche bietet zudem eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, und ein attraktives Einstiegsgehalt.

Praktika oder Werkstudententätigkeiten bieten wertvolle Erfahrungen und Kontakte, während Trainee-Programme zusätzlich Zugang zu Führungs- und Managementpositionen ermöglichen. Ein Bachelor-Abschluss sowie Weiterbildungen eröffnen vielversprechende Karrierewege innerhalb der Lebensmittelindustrie.