
In der heutigen Küche sind Essig und Öl nicht nur schmackhafte Zutaten, sondern auch wahre Multitalente in der Haushaltsführung. Wie [ARD Mediathek](https://www.ardmediathek.de/video/treffpunkt/essig-und-oel-ueberraschende-multitalente-in-kueche-und-haushalt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMTk0NjM) berichtet, wird der vielseitige Einsatz von Essig und Öl von Moderator Arndt Reisenbichler bei einem Besuch der Essigmanufaktur „Hause Kaltenthaler“ in Worms eindrucksvoll demonstriert. Diese Manufaktur hat sich einen erstklassigen Ruf erarbeitet und wurde vom Restaurantführer Gault Millau als einer der besten Erzeuger Deutschlands ausgezeichnet.
Die Cleanfluencerin Sabine Haag aus Mainz bringt wertvolle Tipps zur Nutzung von Essig und Kokosöl im Haushalt mit. Zudem werden in dem Restaurant Waldhaus in Maikammer besondere Drei- und Fünf-Gänge-Essig-Menüs angeboten. Ein weiteres Highlight ist das Leindotteröl, das bereits in der Antike beliebt war und mittlerweile von Ölbauer Patric Bies aus dem Saarland neu entdeckt wird. In Gundelsheim hat Chocolatier Eberhard Schell die erste Essig-Praline der Welt kreiert, was ihm einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde einbrachte.
Traditionelle Essigproduktion in Worms
Die Wormser Essigmanufaktur „Hause Kaltenthaler“ wird in dritter Generation geführt und hat sich auf die Herstellung hochwertiger Essige spezialisiert, wie [Gault & Millau Media](https://www.gaultmillau-media.com/featured/essig-ist-kein-ausbildungsberuf/) berichtet. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Essigsorten, darunter Branntweinessig, Weißweinessig, Rotweinessig, Obstessig, Shrub und Balsamico. Die Qualität dieser Essige ist in Deutschland eine Rarität.
Die Anfänge der Manufaktur gehen auf Georg Franz Kaltenthaler zurück, der 1959 im Stadtteil Herrnsheim mit einer Straußwirtschaft und einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb begann. In den 1960er-Jahren verlagerte sich der Fokus auf den Weinbau. 1982 trat Sohn Frank Egon Kaltenthaler in das Unternehmen ein und konzentrierte sich ausschließlich auf den Weinbau, bevor er 1988 die Essigproduktion einführte, die zur zentralen Aktivität des Betriebs wurde. 2021 kehrte Sohn Jan Frank Kaltenthaler nach seiner Ausbildung als Brau- & Getränketechnologe zurück und betont die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in der Essigproduktion. Die Kaltenthalers nutzen das Orléans-Verfahren, bei dem Wein mit Essigbakterien versetzt und belüftet wird, um verschiedene Essigspezialitäten, darunter Balsamico, Fruchtbalsamessige und aromatisierte Würzessige, herzustellen. Ein 25 Jahre lang gereifter Balsamico ist zur Vorbestellung verfügbar.