
Am 7. Februar 2025 treten in der Region Trier Geschwindigkeitskontrollen in mehreren Gemeinden in Kraft. Laut den Berichten von Lokalo werden die Blitzer an folgenden Standorten aufgestellt:
- L55, Zeltingen-Rachtig
- L46, Spangdahlem
- B51, Stadtkyll
- A602, Kenn
- L151, Longuich
Zudem sind Geschwindigkeitsmessungen in Luxemburg geplant. Diese finden zu unterschiedlichen Tageszeiten in Esch-Sur-Alzette, Larochette und Harlange statt. Im Saarland werden Kontrollen auf der BAB 1 zwischen AK Saarbrücken und AS Eppelborn, der L 243 zwischen Neunkirchen und St. Ingbert sowie der B 406 zwischen Nennig und Oberleuken durchgeführt.
Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsübertretungen
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen variieren je nach Ort und Schwere der Übertretung. Innerorts gelten folgende Regelungen:
- bis 10 km/h: 58,50 € – 0 Punkte
- 11 – 15 km/h: 78,50 € – 0 Punkte
- 16 – 20 km/h: 98,50 € – 0 Punkte
- 21 – 25 km/h: 143,50 € – 1 Punkt
- 26 – 30 km/h: 208,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 288,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot)
- 41 – 50 km/h: 428,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot)
- 51 – 60 km/h: 591,50 € – 2 Punkte (2 Monate Fahrverbot)
- 61 – 70 km/h: 738,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot)
- über 70 km/h: 843,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot)
Außerorts sind die Bußgelder wie folgt geregelt:
- bis 10 km/h: 48,50 € – 0 Punkte
- 11 – 15 km/h: 68,50 € – 0 Punkte
- 16 – 20 km/h: 88,50 € – 0 Punkte
- 21 – 25 km/h: 128,50 € – 1 Punkt
- 26 – 30 km/h: 178,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 228,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot)
- 41 – 50 km/h: 348,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot)
- 51 – 60 km/h: 508,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot)
- 61 – 70 km/h: 633,50 € – 2 Punkte (2 Monate Fahrverbot)
- über 70 km/h: 738,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot)
Fahrverbote drohen in der Regel nur bei der zweimaligen Überschreitung von 26 km/h oder mehr innerhalb von 12 Monaten.
Zusätzlich bietet der ADAC wichtige Informationen zu den rechtlichen Grundlagen von Geschwindigkeitsmessungen. Tempolimits dienen der Verkehrssicherheit und die Messungen dürfen unter bestimmten Bedingungen, etwa bei ungünstigen Wetterverhältnissen, durchgeführt werden. In Deutschland kommen verschiedene Messverfahren wie Lasermessungen, Radarmessungen sowie Induktionsschleifen zum Einsatz, die alle einer Konformitätsprüfung unterliegen. Jedes Bundesland hat eigene Richtlinien zur Geschwindigkeitsüberwachung, die auch Mindestabstände zu Verkehrszeichen beinhalten.