
In Deutschland startet diese Woche die Aktion „Speedweek“, während der die Polizei verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Diese Intensivkontrollen, die auch als „Blitzermarathon“ bekannt sind, sollen die Verkehrssicherheit erhöhen und finden in allen Bundesländern außer Berlin und dem Saarland statt. Hessen hat die Aktion besonders hervorgehoben, indem zahlreiche Radarfallen aufgestellt werden, um Geschwindigkeitsübertretungen zu erkennen und zu ahnden. Der Höhepunkt des Blitzermarathons in Hessen ist für den Mittwoch, den 9. April 2025, zwischen 6 und 22 Uhr geplant.
Mit der Aktion will der ADAC einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Dies wird auch durch das europäische Verkehrspolizei-Netzwerk Roadpool unterstützt, welches die „Speedweek“ organisiert. Es handelt sich hierbei um einen regelmäßig stattfindenden Blitzermarathon, der zweimal jährlich zur besseren Kontrolle des Verkehrsflusses beiträgt. Das aktuelle Event läuft vom 7. bis zum 13. April 2025, wobei der Fokus der Kontrollen auf unfallanfällige Strecken sowie gefährdete Bereiche wie Schulen und Baustellen gelegt wird.
Kontrollorte in Hessen und anderen Bundesländern
Die genaue Liste der Radarstellen in Hessen wird nach Regionen gegliedert veröffentlicht, jedoch ist sie nicht vollständig. In Städten wie Frankfurt und Gießen werden spezielle Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Während einige Bundesländer, darunter Bayern und Thüringen, ihre Kontrollen auf den Hauptaktionstag beschränken, nehmen andere Bundesländer die gesamte Aktionswoche in den Fokus.
Die Blitzermarathon-Aktionen in Deutschland zeigen eine klare Tendenz zu verstärkten Kontrollen, insbesondere am 9. April, wo zahlreiche Städte auch externe Ankündigungen zu Kontrollstandorten machen. Autofahrer in den Bereichen, in denen geblitzt wird, müssen mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und möglichen Fahrverboten rechnen.
Weitere Details zu den geplanten Kontrollen und der Einbeziehung der Bundesländer sind auch auf den entsprechenden Informationsseiten zu finden, wie hessenschau.de und adac.de.