
Bei der Schrottsammlung des Reinhalteverbands „Grüne Tonne“ in Breitenau im Bezirk Neunkirchen wurde eine Handgranate entdeckt. Ein Baggerfahrer stieß im Abfallhaufen auf das gefährliche Objekt und alarmierte sofort Polizei sowie Entminungsdienst.
Die Polizei konnte die Granate mithilfe eines Fotos als Übungsgranate identifizieren, die jedoch keine unmittelbare Gefahr darstellt. Der Entminungsdienst holte die Granate ab und vernichtete sie. Das Entsorgungsunternehmen konnte bislang nicht ermitteln, wer die Granate im Müll entsorgt hat. Gerd Hettlinger, Geschäftsführer des Unternehmens, zeigte sich besorgt über die verantwortungsvolle Entsorgung solcher gefährlichen Gegenstände.
Wachsende Gefahr durch Lithium-Ionen-Batterien
Ein weiteres bedeutendes Problem stellt die unsachgemäße Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien dar, die häufig aus E-Rollern und E-Fahrrädern stammen. Diese Batterien können leicht in Brand geraten und gefährden damit die Mitarbeiter der Abfallentsorgung, wie [hessenschau.de](https://www.hessenschau.de/gesellschaft/akkus-im-muell-entsorgt-brennende-batterien-sind-gefahr-fuer-muellentsorger-v2,lithium-akkus-braende-100.html) berichtete. In Hessen sind Brände in Müllwagen und Sortierhallen aufgrund falsch entsorgter Akkus keine Seltenheit. Beispielsweise erlebten Mitarbeiter eines Entsorgungsunternehmens einen Vorfall mit einem brennenden Fahrrad-Akku, der nur mit Unterstützung der Feuerwehr gelöscht werden konnte.
Der Bundesverband der Entsorgungswirtschaft (BDE) schätzt, dass täglich rund 30 Brände in Deutschland durch solche Fehlwürfe verursacht werden, was zu erheblichem wirtschaftlichem Schaden führt. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass beim Verbrennen von Lithium-Ionen-Akkus giftige Gase freigesetzt werden, die eine Gefahr für die Mitarbeiter der Müllentsorgung darstellen.
Die Entsorgungsunternehmen appellieren an die Bevölkerung, Akkus korrekt zu entsorgen, und weisen darauf hin, dass große Händler gesetzlich verpflichtet sind, alte Batterien zurückzunehmen.