Neunkirchen

Neunkirchen startet Initiative: Kinder fit für die Zukunft!

In Neunkirchen hat ein neues Sportprogramm für übergewichtige Kinder begonnen, das auf die Verbesserung der Fitness und des Wohlbefindens abzielt. Am Dienstagnachmittag nahm Liam zum ersten Mal an der Sportgruppe teil, die von Coachin Julia Eisenhuth geleitet wird. Die Sporthalle des Gymnasiums am Krebsberg diente als Veranstaltungsort für die wöchentlichen Treffen, an denen Neun- bis 15-Jährige teilnehmen. Während der Begrüßungsrunde signalisieren die Kinder ihr Wohlbefinden mit Daumen hoch oder in Schräglage, bevor sie sich vorstellen und in die Gruppe einreihen.

Ziel des Programms ist es, den Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln und langfristig eine Sportart zu finden, an der sie Freude haben. Das Angebot kommt zu einer Zeit, in der laut dem Robert-Koch-Institut nahezu jedes sechste Kind in Deutschland übergewichtig ist. Übergewicht kann die Gesundheit von Kindern beeinträchtigen und negative Folgen bis ins Erwachsenenalter haben. Eltern sind aufgefordert, durch gezielte Maßnahmen, insbesondere durch mehr Bewegung, gegen Übergewicht vorzugehen, um die körperliche und geistige Entwicklung ihrer Kinder zu fördern, wie [fitundleicht.de](https://www.fitundleicht.de/uebergewicht/kinder/sport/) berichtete.

Sportangebote für übergewichtige Kinder

Für übergewichtige Kinder sollten gelenkschonende Sportarten gewählt werden, wie Schwimmen, Aquafitness, Walken oder Radfahren. Besonders Tanzen wird als eine geeignete Sportart empfohlen, da der Spaß an der Bewegung entscheidend für die langfristige Motivation ist. Um Kinder zum Sport zu motivieren, sollten Eltern selbst aktiv sein und gemeinsam mit ihren Kindern Sport treiben. Die Förderung eines bewegten Alltags, zum Beispiel durch Radfahren zur Arbeit oder Treppensteigen, kann ebenfalls hilfreich sein.

Die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung zur Prävention und Bekämpfung von Übergewicht wird immer wieder betont. Bei adipösen Kindern besteht dringender Handlungsbedarf, da 65 % von ihnen auch im Erwachsenenalter adipös bleiben. Gesundheitsrisiken wie Diabetes, hoher Blutdruck und soziale Benachteiligungen sind die Folgen. Experten empfehlen professionelle Unterstützung von Kinderärzten sowie spezielle Sportgruppen, um die Motivation zu erhöhen und die Fitness nachhaltig zu verbessern.