Saarpfalz-Kreis

Bürger-Flohmärkte in St. Ingbert: Ein Winter voller Schätze!

In St. Ingbert wird das Konzept der Bürger-Flohmärkte im ehemaligen H&M-Gebäude bis Ende April 2025 verlängert. Ziel dieser Initiative ist es, die Innenstadt an Winterwochenenden zu beleben und eine Plattform für Bürger und lokale Vereine zum Verkauf von Secondhand- und handgemachten Produkten zu bieten. Die Märkte finden in einem beheizten Gebäude statt, wodurch sie wetterunabhängig sind. Nachdem die Bürger-Flohmärkte im Januar etabliert wurden, können Interessierte bis Ende April teilnehmen.

Zu den anstehenden Terminen und Themen zählen unter anderem:

  • 31.1./1. Februar: Musikinstrumenten-, Schallplatten- & Büchermarkt
  • 07./08. Februar: Valentinsmarkt & alles rund ums Herz
  • 14./15. Februar: Flohmarkt für Mädels (ausgebucht)
  • 21./22. Februar: Haushaltswaren & Selbstgemachtes
  • 28.02./01. März: Kein Flohmarkt: Alleh hopp!
  • 07./08. März: Mädels-Special zum Weltfrauentag: Mode, Accessoires & Inspiration
  • 14./15. März: Hochzeit & Feiern: Kleidung, Deko & alles für besondere Anlässe
  • 21./22. März: Sport, Freizeit & Abenteuer: Alles was rollt, Outdoor & Action
  • 28./29. März: Frühlingserwachen rund um Garten, Balkon & Haus
  • 04./05. April: Alles fürs Kind: Kleidung, Spielsachen & mehr
  • 11./12. April: Ladies Fashion: Mode, Accessoires & Inspiration
  • 18./19. April: Kein Flohmarkt: Frohe Ostern!
  • 25./26. April: Praktisches & Schönes für Zuhause und unterwegs

Ablauf und Organisation

Die Märkte finden freitags von 15 bis 19 Uhr und samstags von 12 bis 16 Uhr statt. Es stehen 40 Tische zur Verfügung, die online über die städtische Website oder die INGO-Stadt-App gebucht werden können. Die Standgebühr beträgt 15 Euro pro Tag und ist nur bar zu bezahlen. Für Aussteller ist der Zugang über die Ludwigstraße zum Be- und Entladen möglich, der Ausgang erfolgt über die Pfarrgasse. Der Aufbau beginnt freitags ab 13 Uhr und samstags ab 10 Uhr. Die Tischzuteilung erfolgt nach Anmeldung.

Weitere Informationen zu Terminen, Themen und Buchungen finden sich unter homburg1.de.

Das Konzept der Secondhand-Verkäufe wird von einem breiteren Trend unterstützt. Secondhand bezeichnet Gegenstände, insbesondere Kleidung, die bereits im Besitz anderer waren. Diese Art des Kaufens spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Nachhaltigkeit, da sie Ressourcen spart und die Umwelt schont, wie nachhaltigkeit-wirtschaft.de berichtet. Der Kauf von Secondhand-Artikeln trägt zur Abfallreduzierung und zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Secondhand-Waren sind oft günstiger und ermöglichen es Käufern, einzigartige Stücke zu finden, die nicht mehr hergestellt werden.