Saarpfalz-Kreis

Neues Berufsbildungszentrum in St. Ingbert feierlich eröffnet!

Am 7. Februar 2025 wurde das neu sanierte Gebäude des ehemaligen Schmelzerwaldschule als F-Bau dem Berufsbildungszentrum St. Ingbert (BBZ) übergeben. Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, Landrat Dr. Theophil Gallo, St. Ingberts Bürgermeisterin Nadine Backes sowie weiteren Gästen statt. Der Saarpfalz-Kreis investierte rund 13,7 Millionen Euro in die umfassende Sanierung.

Die Schulleiterin Nicole Luckas unterstrich die Bedeutung der dualen Ausbildung und bezeichnete die Investition in die Berufsschule als Schlüssel zur Zukunft. Landrat Dr. Theophil Gallo betonte die Dringlichkeit moderner Lernbedingungen und dankte den beteiligten Unternehmen sowie dem Immobilienmanagement.

Details zur Sanierung und Ausstattung

Der ursprüngliche Schulbetrieb in dem 1964 erbauten Gebäude wurde aufgrund sinkender Schülerzahlen ab dem Schuljahr 2019/2020 eingestellt. Der neue F-Bau umfasst einen Längs- und einen Querbau mit insgesamt vier Geschossen im Längsbau und zwei Geschossen im Querbau. Die Räumlichkeiten umfassen zehn Klassen- und Kursräume, Fachsäle für verschiedene Fächer sowie sechs PC-Säle und multifunktionale Doppelräume. Alle Räume sind mit moderner Technik und digitalen Tafeln ausgestattet. Darüber hinaus beinhaltet der Verwaltungsbereich Lehrerarbeitsräume, Lehrmittel- und Vorbereitungsräume sowie behindertengerechte Sanitäranlagen mit WC. Diese umfassende Ausstattung wird durch einen Aufzug ergänzt, der ebenfalls zur Barrierefreiheit beiträgt.

Bei einem Rundgang wurden die neuen Räumlichkeiten von Schülern demonstriert, die verschiedene Aktivitäten vorführten. Musikalisch untermalt wurde die Einweihungsfeier von einer Schulband.

Bereits vor der Einweihung hatte der Saarpfalz-Kreis die Sanierung der ehemaligen Gemeinschaftsschule Schmelzerwald in St. Ingbert in Auftrag gegeben. Wie St.Ingbert.de berichtete, begannen die Sanierungsarbeiten kürzlich auf der rückwärtigen Gebäudeseite und werden in drei Bauabschnitten an allen Fassaden des Schulgebäudes durchgeführt. Anwohner wurden um Verständnis gebeten, da es möglicherweise zu staub- und lärmintensiven Arbeitsphasen kommen kann.