
Am 13. März fand im Europäischen Kulturpark in Bliesbruck die Mitgliederversammlung des Vereins „VITA FUTURA Bliesbruck-Reinheim“ statt. An der Sitzung nahmen verschiedene Gründungsmitglieder teil, darunter Vertreter aus dem Saarland, dem Saarpfalz-Kreis, dem Département de la Moselle, der Communauté d’Agglomération Sarreguemines Confluences sowie den Gemeinden Gersheim und Bliesbruck, der Saarpfalz-Touristik und Moselle Attractivité.
Das Hauptziel des Vereins für das Jahr 2025 ist die Weiterentwicklung des Kulturparks und die Förderung der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Dazu wurde ein umfassendes Arbeitsprogramm beschlossen, das die Stärkung der Partnerschaften sowie den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren vorsieht. Ein wichtiger Bestandteil ist die Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für den Funktionalen Raum.
Geplante Maßnahmen und Projekte
Im Rahmen der Versammlung wurde ein Projektaufruf zur Einreichung von Projekten durch Universitäten, Fachhochschulen, Gemeinden und Kleinunternehmen beschlossen. Informationsmeetings und Veranstaltungen sollen eingerichtet werden, um die Zusammenarbeit zu fördern. Des Weiteren wird die Ausarbeitung von Prioritäten aus einer Tourismusstudie angestrebt, um die zukünftige Entwicklung des Parks zu gestalten.
Expertengruppen werden zu Themen wie Markenentwicklung, Besucherlenkung und Erlebnisinszenierung gebildet, um vertrauensvolle Kooperationen zwischen den deutschen und französischen Partnern zu gewährleisten. Konkrete Maßnahmen sollen aus den erarbeiteten Konzepten abgeleitet werden, die darauf abzielen, den Park attraktiver zu gestalten.
Das Auswahlgremium des Funktionalen Raums Bliesbruck-Reinheim wird über die geförderten Projekte entscheiden. Ein Verwaltungsprojekt zur finanziellen Unterstützung des Vereins bei der Verwaltung des funktionalen Raums wurde ebenfalls vorgestellt. Der Funktionale Raum stellt einen strukturierten grenzüberschreitenden Raum im Rahmen des Interreg VI A Großregion 2021-2027 dar, wobei EFRE-Mittel zur Finanzierung der Projekte eingesetzt werden, die die Großregion verbessern sollen.
Der Projektaufruf des Funktionalen Raums Bliesbruck-Reinheim startet am 01. September 2024 und bietet die Möglichkeit zur Co-Finanzierung von bis zu 60% der Projektkosten für innovative Ideen zur Förderung der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Weitere Informationen sind auf der Webseite von Vita Futura verfügbar, wie Wochenspiegel Online berichtete, sowie in einer umfangreichen Strategie-Publikation, die auf europaeischer-kulturpark.de zu finden ist.