
Am 30. April 2025 wird im Harz die traditionsreiche Walpurgisnacht gefeiert, ein Fest zur Vertreibung der Wintergeister und zur Einleitung des Frühlings. Dieser Brauch hat seine Wurzeln in vorchristlicher Zeit, als er ursprünglich als heidnische Tradition galt. Im Laufe der Zeit wurde das Fest von der Kirche als unheimlich und verboten angesehen, jedoch feierte die Bevölkerung heimlich weiter, um die Tradition zu bewahren. Religiöse Menschen versuchen, sich durch alte Riten wie das Peitschenknallen und das Auslegen von Besen zu schützen.
Die Feierlichkeiten finden in über 20 Orten der Region statt, mit den Hauptfesten in Bad Grund, Braunlage, Hahnenklee, Sankt Andreasberg, Schierke und Thale. Nach den Corona-Einschränkungen und Umbauarbeiten wird die Walpurgisnacht in 2024 wieder auf dem Hexentanzplatz in Thale stattfinden. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen, darunter ein Feuerwerk, Livemusik und eine Lasershow, für die Eintrittskarten erforderlich sind. Der Walpurgismarkt in Thale wird bis zum 4. Mai geöffnet sein.
Vielfältige Festlichkeiten im Harz
Zusätzlich zu den Festen in Thale wird auch in Bad Suderode ein Walpurgisfest mit Livemusik und Feuershow zelebriert. In Schierke erwartet die Besucher ein Mittelalterfest mit einem Umzug von Hexen und Teufeln sowie Partymusik in der Schierker Feuerstein Arena. In Wernigerode stürmen Hexen und Teufel das Rathaus ab 13:30 Uhr, während in Stiege am Stieger See mit Kinderunterhaltung, Feuershow und Feuerwerk ab 18 Uhr gefeiert wird. Bad Grund bietet Livemusik und ein Open-Air-Theater mit der Aufführung von „Urian und die Venediger am Iberg“ ab 21:30 Uhr. Auch in Blankenburg wird auf dem Jahnsportplatz sowie in Wienrode und Heimburg gefeiert.
Die Walpurgisnacht ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis in den Harz Mountains und wird von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen geschätzt. Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen sind unter www.harzinfo.de/veranstaltungen/walpurgis-im-harz verfügbar. Historische Ursprünge und Festlichkeiten werden ebenfalls auf en.harzinfo.de beschrieben.