
Am Montag, den 24. Februar 2025, werden im Newsblog von mz.de zahlreiche aktuelle Ereignisse aus dem Salzlandkreis zusammengefasst. Der Blog berichtet über interessante Entwicklungen in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck. So gibt es einen Rückblick auf Freitag, den 21. Februar 2025, sowie die neuesten Nachrichten des noch laufenden Tages.
Um 12.25 Uhr referiert der Extremsportler Jonas Deichmann in der ausverkauften Ballhaus-Arena in Aschersleben über seine spannenden Triathlon-Abenteuer. Zuvor, um 11.33 Uhr, wurde die Website von Saale-Wipper einem Relaunch unterzogen, um eine ansprechendere und benutzerfreundlichere Gestaltung zu bieten. Weitere Beiträge umfassen eine Übung der Ortsfeuerwehr Aschersleben in der Firma Rulmeca zum Thema Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.
Weitere Meldungen und Ereignisse
Die Polizei führt um 9.57 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Magdeburger Chaussee durch, bei denen zehn Fahrer wegen Überschreitungen angehalten werden. Besonders erwähnenswert ist ein 22-Jähriger, der ohne gültigen Führerschein erwischt wurde. Zudem engagieren sich freiwillige Helferinnen, die um 9.08 Uhr neue Wimpelketten für das Heimatfest in Schadeleben nähen.
Zusätzlich wurde um 8.13 Uhr bekannt, dass die Kastanie im Bierer Park trotz ihrer Erkrankung erhalten bleiben soll, da ein entsprechendes Pflegekonzept entwickelt wird. Ein weiterer Fortschritt wird um 7.26 Uhr verzeichnet: Claudia Weiss von der AfD hat ein Direktmandat im Wahlkreis 69 Magdeburg-Schönebeck gewonnen. Weiterhin ist bis zum 27. April 2025 die Ausstellung „Bläue“ in der Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben zu sehen.
Am Montag wird auch der Festumzug des Alslebener Karnevalsvereins (AKV) Rot-Weiß abgehalten, welcher mit Luftküssen sein 60-jähriges Bestehen feiert. Um 6.16 Uhr wirbt die Bollenkönigin Hannah auf der Fruit Logistica in Berlin für die Calbenser Zwiebeln. Zudem feiert Peter Fries, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, um 5.57 Uhr seinen 70. Geburtstag.
Im Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen wird auf mdr.de berichtet, dass zur Bundestagswahl 2025 eine Wahlrechtsreform in Kraft tritt, die im Mai 2023 von der Ampel-Koalition beschlossen wurde. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einführung der Zweitstimmendeckung, was bedeutet, dass Parteien nur so viele Abgeordnete ins Parlament schicken können, wie es ihrem Zweitstimmenergebnis entspricht. Diese Reform zielt darauf ab, den Bundestag zu verkleinern.
Eine gesetzliche Regelgröße von 598 Sitzen für den Bundestag bleibt bestehen, doch in der auslaufenden Legislaturperiode waren es 736 Abgeordnete. Mit dem neuen Wahlrecht wird die Anzahl der Sitze auf 630 begrenzt. Des Weiteren bleibt die Grundmandatsklausel bestehen, womit eine Partei bundesweit mindestens fünf Prozent der Stimmen benötigen würde, um in den Bundestag einziehen zu können, es sei denn, sie gewinnt drei Direktmandate.