SachsenSachsen-AnhaltSalzlandkreis

Gospel-Queen trifft Tenor: Konzert im Ascherslebener Planetarium!

Der Salzlandkreis hat kürzlich bedeutende Entwicklungen im Bereich Energie und Veranstaltungen bekanntgegeben. In einem beliebten Nachrichtenblog wurden aktuelle Ereignisse aus der Region zusammengefasst, darunter zukünftige Veranstaltungen und informative Vorträge.

Am 25. März findet ein kostenloser Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt zum Thema Balkonkraftwerke statt. Der Vortrag, der von 18 bis 19.30 Uhr läuft, behandelt Aspekte wie Voraussetzungen, Technik, Montage, Nutzung und rechtliche Rahmenbedingungen. Dies bietet interessierten Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend über die Nutzung von Solarenergie zu informieren.

Neue Solaranlage auf Verwaltungsgebäude

Eine weitere bedeutende Entwicklung ist die Installation einer größeren Solaranlage auf dem Verwaltungsgebäude des Salzlandkreises in Bernburg. Diese Solaranlage, die aus 56 Modulen mit einer Nennleistung von 20 Kilowatt-Peak besteht, wurde geplant und realisiert von Marcel Gratzik aus dem Fachdienst Zentrales Gebäudemanagement und dem Fachdienst für Informations- und Kommunikationstechnik. Die Investitionskosten von über 25.000 Euro sollen helfen, den Strombedarf aus dem öffentlichen Netz erheblich zu senken, insbesondere für die Server im IT-Gebäude Haus III.

Der Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer, hob die Verbindung von Haushaltskonsolidierung und Nachhaltigkeit hervor. Mit einem jährlichen Strombedarf von bis zu 330.000 Kilowattstunden wird die über die Solaranlage gewonnene Energie tagsüber für die Server im Gebäude genutzt, was zur Senkung der Energiekosten beiträgt. Zudem wurde das Wärmekonzept des Gebäudes modernisiert: Ein Blockheizkraftwerk wurde durch zwei Kaltwassersätze ersetzt, die Abwärme zur zusätzlichen Beheizung des Gebäudes nutzen. Das aktualisierte Energiekonzept wird nun kreisweiten in der Gebäudeleit-Technik überwacht.

Landrat Bauer bezeichnete das Engagement der beteiligten Fachdienste als vorbildlich und sieht das neue Energiekonzept als Modell für weitere Standorte. Dies berichtet salzlandkreis.de. Derzeit existieren bereits kleinere Solaranlagen auf einigen Schulgebäuden im Salzlandkreis.