
Am 4. März 2025 präsentiert der Newsblog MZ einen Überblick über die aktuellen Ereignisse im Salzlandkreis. Dabei informiert der Blog über zahlreiche Entwicklungen und Neuigkeiten aus Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck.
Unter den veröffentlichten Nachrichten befand sich unter anderem ein Bericht über die Deichsanierung zwischen Ranies und Grünewalde, die seit einer Woche in vollem Gange ist. Zudem wurde von einem Prozess gegen einen 21-jährigen Bernburger wegen schwerer Körperverletzung mit einer Armbrust berichtet. Die Verhandlung findet unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt.
Weitere wichtige Meldungen
Ebenfalls vermeldet wurde ein Lkw-Unfall in Bernburg, bei dem der Fahrer unter Alkoholeinfluss (1,17 Promille) stand. In Welsleben ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Weitere Themen umfassten die Eröffnung des Casa del Gusto in Staßfurt, ein neues Fußzentrum in Staßfurt sowie ein Projekt „Route 60+“, das Freizeitkünstler und deren Werke hervorhebt.
Zudem wurde im Newsblog angesprochen, dass die Stadt Staßfurt weiterhin Fotos für eine Fotoaktion sucht und dass der Aschersleber Verschönerungsverein einen Kippensauger zur Müllsammlung angeschafft hat. Am 8. März wird eine Reihe von Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentags in Bernburg stattfinden.
In einer weiteren Nachricht berichtet der Salzlandkreis über die Ergebnisse einer Bürgerbefragung zur klimafreundlichen Mobilität. Diese Umfrage, die über vier Wochen im Februar durchgeführt wurde und an der 781 Personen teilnahmen, ist Bestandteil des integrierten Klimaschutzkonzepts des Kreises. Landrat Markus Bauer und Klimamanager Wilfried Stammwitz präsentierten die Ergebnisse im Kreishaus.
Die Befragten gaben an, dass die Mehrheit mit dem PKW zur Arbeit fährt, während im Sommer vermehrt das Fahrrad oder E-Bike genutzt wird. Der öffentliche Personennahverkehr spielt bei den Arbeitswegen eine untergeordnete Rolle, da lediglich etwa 10% der Befragten Busse und Bahnen für private Wege nutzen. Der Verkehrssektor gilt als einer der größten Emittenten von klimatisierenden Gasen im Salzlandkreis.
Um Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen, hat der Salzlandkreis verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten im Verkehr und der Radverkehrsinfrastruktur. Projekte wie der Ausbau der Salzlandbahn zwischen Magdeburg und Halle, das Radwegekonzept, die Radbrücke Groß Rosenburg sowie der Ausbau des R1 stehen dabei im Fokus. Um die internalstrukturelle Effizienz zu steigern, richtet der Landkreis seine Gebäudenutzung und den Fuhrpark energiesparend und klimafreundlich aus.
Die Umfrage zeigt ein starkes Interesse der Befragten an Informationen über Klimaschutz und Investitionen in die Radwege, den öffentlichen Nahverkehr, Straßen und Fußwege. Des Weiteren wünschen sich viele Teilnehmer Unterstützung durch Arbeitgeber in Form von mobilen Arbeitsplätzen, Jobtickets, Firmenrad-Leasing und sicheren Fahrradstellplätzen. Der Salzlandkreis plant künftig, regelmäßige Energie- und Klimastammtische zur Vernetzung von Akteuren anzubieten, wobei der nächste Termin für eine Informationsveranstaltung in Bernburg bereits feststeht.