Stendal

Meinung gefragt: Gartenabfälle verbrennen im Kreis Stendal – Ja oder Nein?

Im Kreis Stendal wird derzeit über die Zukunft des Verbrennens von Gartenabfällen diskutiert. Aktuell ist das Verbrennen von Gartenabfällen im Zeitraum vom 1. Februar bis 15. März sowie vom 15. Oktober bis 30. November erlaubt. Dabei sind die geltenden Verbrennungszeiten auf mittwochs und samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr, mit einer maximalen Dauer von zwei Stunden, festgelegt. Diese Regelung basiert auf der Verbrennungsverordnung des Landkreises Stendal. Die Meinungen zu dieser Verordnung sind gespalten: Für einige Bürger stellt sie eine einfache und kostengünstige Entsorgungsmöglichkeit dar, während andere sie als gesundheits- und umweltgefährdend betrachten, wie die [Volksstimme](https://www.volksstimme.de/lokalsport/stendal/gartenabfalle-im-kreis-stendal-kommt-ein-verbrennungsverbot-3994556) berichtete.

Um die unterschiedlichen Ansichten der Bürger zu berücksichtigen, haben Landrat Patrick Puhlman (SPD) und Hendrik Galster, Geschäftsführer des kreiseigenen Entsorgers ALS, eine Umfrage initiiert. Diese wird an alle abfallgebührenpflichtigen Haushalte im Kreis Stendal verschickt. Insgesamt sollen 70.000 Postkarten versendet werden, um die Meinungen der Bewohner einzuholen. Die Bürger werden gefragt, ob das Verbrennen von Gartenabfällen künftig verboten oder erlaubt bleiben soll; sie können zwischen der Fortführung oder der Abschaffung der Verbrennungsverordnung wählen. Die Umfrage wird anonym per Postkarte oder über einen QR-Code mit dem Smartphone durchgeführt und startet am Donnerstag, 13. Februar, und läuft bis in den April.

Umfrage zu Bürgermeinungen

Der Ausgang der Umfrage hat das Potenzial, die zukünftige Handhabung der Verbrennungsverordnung entscheidend zu beeinflussen. In Sachsen-Anhalt ist das Verbrennen von Gartenabfällen nur in einigen Landkreisen, wie etwa Altmarkkreis Salzwedel, Harz, Burgenlandkreis und Kreis Wittenberg, gestattet. Ausnahmeregelungen existieren auch in Bayern und Baden-Württemberg, wie die Ergebnisse von [als-stendal.de](https://als-stendal.de/umfrage/) aufzeigen.

Die Informationen zur Umfrage und den Möglichkeiten zur Teilnahme sind ebenfalls auf der Webseite von ALS zu finden. Die Bürger können sich aktiv an dem Entscheidungsprozess beteiligen und ihre Meinung zur aktuellen Verbrennungsverordnung äußern.