
In Sachsen-Anhalt können Doktorgrade nicht nur an Universitäten, sondern auch an fünf Promotionszentren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) erworben werden. Diese Regelung, die im Sommer 2021 eingeführt wurde, macht Sachsen-Anhalt zu einem der ersten Bundesländer in Deutschland, die solchen Zugang bieten. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der laufenden Promotionsverfahren um 49 auf insgesamt 130.
Bisher haben vier Personen ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen, während zwei weitere Verfahren abgebrochen wurden. Promotionsverfahren dauern in der Regel drei bis vier Jahre, was auf eine wachsende Zahl an erfolgreichen Abschlüssen in der Zukunft hindeutet. Die Einführung des Promotionsrechts wurde durch das 2020 novellierte Hochschulgesetz sowie eine Verordnung des Ministers im Mai 2021 ermöglicht.
Details der Promotionszentren
Aktuell existieren landesweit fünf Promotionszentren an vier staatlichen HAW. Die Verteilung der laufenden Promotionsverfahren ist wie folgt:
- Life Sciences (Hochschule Anhalt) – 25 laufende Promotionsverfahren
- Umwelt und Technik (Hochschule Magdeburg-Stendal) – 16 laufende Promotionsverfahren, ein Abschluss
- Architektur- und Designforschung (Hochschule Anhalt) – 11 laufende Promotionsverfahren
- Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien (Hochschule Merseburg, Hochschule Anhalt, Hochschule Harz) – 35 laufende Promotionsverfahren, ein Abschluss
- Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften (Hochschule Magdeburg-Stendal; Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Merseburg) – 43 laufende Promotionsverfahren, zwei Abschlüsse
Das Wissenschaftsministerium unterstützt zudem den Aufbau einer Internationalen Graduiertenakademie, die mit 22 zusätzlichen Promotionsstellen den wissenschaftlichen Austausch stärken und internationale Nachwuchskräfte gewinnen soll. Für diese Akademie stellt das Ministerium sechs Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bereit.
Die Entscheidung zur Promotion wird jedoch durch mehrere Faktoren beeinflusst. Das Hochschulportal der Hochschule Anhalt erläutert, dass Aspekte wie die Ausrichtung auf eine wissenschaftliche Karriere, die Relevanz der Promotion im Fachbereich, sowie die Integration der Promotionsphase in die Lebensplanung entscheidend sind. Die Vorteile einer Promotion sind vielfältig: Sie bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere, fördert die berufliche Entwicklung in der Wirtschaft und erweitert das berufliche Netzwerk. Zudem steigert sie die Chancen auf eine Führungsposition und erhöht das Einstiegsgehalt.
Die Entscheidung zur Promotion erfordert jedoch ein gründliches Abwägen der persönlichen Situation, da ein hoher Arbeits- und Zeitaufwand sowie Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen nötig sind. Es wird empfohlen, sich mit Freunden, Familie und Professoren auszutauschen, um die richtige Entscheidung zu treffen.