
Im Landkreis Wittenberg ist ein falscher Polizist aktiv geworden, der sich als „Hauptmeister Krüger“ ausgibt. Dieser Betrüger hat es vor allem auf ältere Menschen abgesehen und versucht, durch falsche Informationen über angebliche Einbrüche in der Region das Vertrauen seiner Opfer zu gewinnen. Berichten zufolge hat er mehrere Betrugsversuche unternommen, indem er die betroffenen Personen anrief und ihnen mitteilte, dass ihre Adressen auf einer Liste von mutmaßlichen Einbrechern stünden. Um ihre Wertsachen zu sichern, bot er den Angerufenen an, diese bei sich aufzubewahren.
Laut einer Mitteilung der Polizei haben sich bereits rund 20 Betroffene gemeldet, die daraufhin das Gespräch beendet und die echte Polizei informiert haben. Dabei ist aufgefallen, dass die Telefonnummer, die den Opfern angezeigt wurde, tatsächlich zum Polizeirevier Wittenberg gehört. Dies macht die Situation besonders perfide, da die Angerufenen dadurch nicht sofort Misstrauen schöpfen mussten. Obgleich es am Freitag zu weiteren Betrugsversuchen kam, blieb der falsche Polizist bisher erfolglos in seinen Machenschaften. Bereits zu Beginn der Woche hatten zahlreiche Senioren korrekt reagiert und aufgelegt, als sie misstrauisch wurden.
Polizei warnt vor Betrugsmasche
Die Polizei im Landkreis Wittenberg mahnt zur Vorsicht und warnt ausdrücklich vor dem Betrüger, der sich als Polizist ausgibt. Bei seinen Anrufen fragt er gezielt nach Geld oder Schmuck im Haushalt der Angerufenen. Wie [mdr.de](https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/falscher-polizist-hauptmeister-krueger-102.html) berichtete, meldeten sich am Dienstag mehrere Personen, die ebenfalls mit dem falschen Polizisten in Kontakt standen. Ein Beispiel ist eine 80-Jährige, die aufgrund ihres Wissens um die Hausnummer des Betrügers skeptisch wurde und das Gespräch beendete.
Die Polizei weist darauf hin, dass echte Polizisten niemals Bürger anrufen, um nach Wertsachen zu fragen. Die empfohlene Vorgehensweise bei einem solchen Anruf ist, das Gespräch sofort zu beenden und den Vorfall der wahren Polizei zu melden, um weitere Betrugsversuche zu verhindern, wie [volksstimme.de](https://www.volksstimme.de/blaulicht/betrug-masche-falscher-polizist-anruf-senioren-trick-3990012) bestätigte.