
Am 11. Februar 2025 wurde ein Wohnhaus in Bautzen durch einen verheerenden Brand unbewohnbar. Dabei wurde der Dachstuhl des betroffenen Gebäudes durch die Flammen vollständig zerstört. Die Bewohner eines zweiten Hauses auf dem Gelände blieben unverletzt, mussten jedoch aufgrund der starken Rauchentwicklung evakuiert werden. Eine 65-jährige Mieterin des brennenden Hauses erlitt leichte Verletzungen und musste wegen einer Rauchvergiftung behandelt werden, konnte jedoch schnell aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Die genaue Brandursache ist bisher ungeklärt, und die Ermittlungen dauern an. Am Tatort hat die Polizei Spuren gesichert, die nun ausgewertet werden müssen. Weder mutwillige noch fahrlässige Brandstiftung können derzeit ausgeschlossen werden. Die Polizei sucht nach Zeugen, insbesondere nach einem Mann mittleren Alters, der kurzhaariges dunkles, lockiges Haar und braune Arbeitskleidung trug. Hinweise können an die Polizei Görlitz unter der Telefonnummer 03581-468 100 gegeben werden; auch andere Dienststellen nehmen Hinweise entgegen.
Erkenntnisse zur Brandentwicklung
Wie Wagner Group berichtet, beginnt die Brandentwicklung in einer Schwelphase, in der Material ohne offene Flamme unter Hitzezufuhr verbrennt und dabei Gase freisetzt. Der Brandverlauf lässt sich in vier Phasen unterteilen:
- Entzündungsphase: Material beginnt offen zu brennen.
- Wachstumsphase: Feuer breitet sich aus und gewinnt an Intensität.
- Vollbrandphase: Feuer erreicht maximale Energieabgabe und Ausdehnung.
- Abkühlphase: Feuer lässt nach, entweder durch Mangel an Brennstoff oder durch Löschmaßnahmen, und erlischt schließlich.