
Am 6. Februar 2025 fand der erste Spatenstich für den Neubau energieeffizienter Wohnhäuser im Ortsteil Medingen, Ottendorf-Okrilla, statt. Das Projekt trägt den Namen „green living Dresdner Heidebogen“ und wird von der Volksbank Raiffeisenbank Meißen Großenhain geleitet, vertreten durch Claus-Michael Zwiebel.
Zu den Anwesenden gehörten Bürgermeister Rico Pfeiffer, Sven Baumann von der Köster GmbH, Peter Klaßen, Bankvorstand, und Dr. Danilo Stephan, Aufsichtsratsvorsitzender. Das Hauptziel dieses Vorhabens ist die Schaffung von bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum, um den Wohnungsmarkt zu entspannen.
Projektdetails
Geplant sind 42 moderne Eigentumswohnungen, die in sechs Wohnhäusern untergebracht werden. Die Gebäude werden als KfW-förderfähiges Effizienzhaus 40 realisiert und sollen den Energiebedarf um 60 % im Vergleich zu einem KfW-Referenzhaus 100 reduzieren, indem erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen und Erdwärmepumpen zum Einsatz kommen.
Die nachhaltige Bauweise umfasst begrünten Fassaden sowie die Versickerung von Niederschlagswasser. Die Wohnungen werden als 2- bis 5-Raumwohnungen mit Größen von 65 bis 133 Quadratmetern angeboten, ausgestattet mit Süd-Ost-Balkonen oder Terrassen, Fußbodenheizungen und 3-fach verglasten Fenstern. Zudem ist eine autofreie Freianlage als Begegnungsstätte geplant, und Tiefgaragenstellplätze sind für die Elektromobilität vorbereitet.
Ein barrierefreier Zugang sorgt dafür, dass alle Wohnungen schwellenlos über einen Aufzug erreichbar sind und das Erdgeschoss altersgerecht gestaltet wird. Die Wohnungen werden provisionsfrei von der Bank angeboten, und Finanzierungen sind möglich.
Reservierungen und Bezugsfertigkeit
Interessenbekundungen sind ab Mitte 2025 möglich, und eine Musterwohnung wird im vierten Quartal 2025 zur Besichtigung bereitstehen. Die Kaufverträge werden nach Fertigstellung geschlossen, wobei Besichtigungen vorab vorgesehen sind. Interessierte können sich auf der Projektwebsite www.dd-heidebogen.de vormerken lassen, und die finalen Kaufpreise werden nach der Bauleistungsausschreibung veröffentlicht. Die Fertigstellung des Projekts ist für Mitte 2026 geplant.
In einem weiteren Kontext berichtete die KfW über Fördermöglichkeiten, die unter bestimmten Voraussetzungen bereits vor Antragstellung in Anspruch genommen werden können. Der Abschluss von Liefer- und Leistungsverträgen oder Kaufverträgen ist möglich, sofern eine aufschiebende Bedingung vereinbart wurde. Die Bauarbeiten dürfen allerdings erst nach Antragstellung beginnen, und nachträgliche Änderungen von Verträgen sind nicht zulässig, wie [kfw.de](https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/F%C3%B6rderprodukte/Klimafreundlicher-Neubau-Wohngeb%C3%A4ude-(297-298)/) berichtet.