
Die historische Dresdner Standseilbahn hat nach einer umfassenden Frühlingsüberholung ihren Betrieb wieder aufgenommen. Laut diesachsen.de wurden während der zweiwöchigen Pause das Zugseil überprüft und beide Enden neu gegossen, wodurch die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Bahn gewährleistet werden konnten.
Die Standseilbahn, die seit 1895 die Stadtteile Loschwitz und Weißer Hirsch miteinander verbindet, erstrahlt nun im neuen Glanz und fährt nach einem erweiterten Sommerfahrplan. Als denkmalgeschütztes Gebäude ist sie besonders bei Touristen sowie Tagesausflüglern sehr beliebt. Die Strecke umfasst eine charmante Route, die unter anderem einen über 100 Meter langen Viadukt beinhaltet. Die beiden Wagen der Standseilbahn sind durch ein Zugseil miteinander verbunden und werden von einem stationären Windenmotor angetrieben. Eine Fahrt dauert etwa fünf Minuten.
Informationen zur Anbindung und Fahrpreisen
Die Anreise zur Standseilbahn ist bequem über den Körnerplatz möglich. Hier halten die Buslinien 61, 63 und 84, während die Straßenbahnen 6, 12 sowie der Bus 65 bis zum Schillerplatz führen. Von dort aus ist der Körnerplatz nur ein kurzer Fußweg über die „Blaue Wunder“ Brücke entfernt, wie dvb.de berichtet.
- Fahrpreise für eine einfache Fahrt:
- Normalticket: € 5,00
- Ermäßigt: € 3,00
- Familienticket: € 12,00
- Gruppenticket: € 3,00 pro Person
- Fahrpreise für Hin- und Rückfahrt:
- Normalticket: € 7,00
- Ermäßigt: € 4,00
- Familienticket: € 17,00
- Gruppenticket: € 6,00 pro Person
- 12-Fahrtenkarte:
- Normalticket: € 36,00
- Ermäßigt: € 21,00
- BergbahnCard:
- Jährliche Gebühr: € 10,00
- Gültigkeit: 1 Jahr ab Ausstellungsdatum
- Nicht übertragbar, berechtigt zum Kauf ermäßigter Tickets
Die Inhaber des Deutschlandtickets können die Seilbahnen kostenlos nutzen. Kinder unter Schulalter fahren ebenfalls kostenlos.
Die Standseilbahn hat reguläre Betriebszeiten, die von der Saison abhängig sind. Aktuelle Informationen zu den Fahrzeiten und möglichen Führungen sind ebenfalls verfügbar, wodurch Besucher einen umfassenden Eindruck von der Technik und Geschichte der Standseilbahn gewinnen können.