Dresden

Neue Technologie macht Prothesen so echt wie nie zuvor!

Auf der Expolife 2025 präsentiert das Dresdner Prothesenwerk „schubert und braun prothesenwerk GmbH“ eine innovative Weltneuheit. Vom 20. bis 22. März zeigt das Unternehmen den Farbscanner Xade nano+, der speziell zur farblichen Anpassung von Prothesen entwickelt wurde. Der Scanner verwendet eine KI-gestützte Farbanalyse, um den gewünschten Farbwert präzise zu erkennen, damit Prothesen eine möglichst natürliche Erscheinung mit feinen Hautnuancen und Farbverläufen erhalten.

Die Handhabung des Xade nano+ gestaltet sich intuitiv und erfolgt über eine App, die mit einem kompatiblen iPhone verbunden wird. Nutzer haben die Möglichkeit, zwischen Farbabstimmungen für Haut oder Nägel zu wählen. Ein integrierter Mikroskopmodus ermöglicht die Vergrößerung von Details, wobei eine Vergrößerung von 5-, 10- oder 15-fach zur Verfügung steht. Der Scanner erfasst jeden Bereich dreimal, um exakte digitale Farbwerte zu generieren und somit die farbliche Anpassung von Silikonprothesen zu verbessern, was die Auswahlzeit für Orthopädietechniker drastisch reduziert.

Über das Prothesenwerk und die Produkte

Das Unternehmen wurde im Jahr 2013 gegründet und hat sich seither als ein führender Anbieter individueller Silikonprothesen etabliert. Insgesamt beschäftigt es 24 Mitarbeiter und bietet Produkte wie Finger-, Hand-, Zehen-, Vorfuß- und Beinprothesen an. Dabei werden hochtemperaturvernetzende medizinische Silikone verarbeitet. Die Prothesen werden im 3D-Druckverfahren gefertigt und handwerklich vollendet, wobei sie individuell farblich abgestimmt und detailreich gestaltet sind. Die Kunden des Unternehmens umfassen Sanitätshäuser, Orthopädietechniker, Rehabilitationszentren, Krankenhäuser, Krankenkassen sowie Prothesenträger.

Das Unternehmen bewirbt sich zudem um den Preis „Sachsens Unternehmer:in des Jahres 2025“, dessen Gewinner am 16. Mai gekürt werden.

Ein weiterer innovativer Aspekt der Xade-Serie beschäftigt sich mit der neuen Generation von Farbmessgeräten, die auf dem Markt erhältlich ist. Laut der Recherche von [proofing.de](https://proofing.de/new-iphone-colour-measuring-devices-xade-nano-in-test/) bestehen diese neuen Geräte nur aus Beleuchtung und Software und nutzen die Optik des iPhones als Sensor. Der Xade nano+ verbindet sich über Lightning oder USB-C und benötigt keine externe Stromquelle, sodass Messungen überall durchgeführt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass der Xade nano+ überraschend präzise Messwerte liefert, die mit teureren Geräten vergleichbar sind. Die Messöffnung kann flexibel definiert werden, um unterschiedliche Farbbereiche zu erfassen, und der Batch-Modus ermöglicht mehrere Messungen hintereinander ohne Wartezeit.