AutomobilSachsenSachsen-AnhaltWittenberg

Elektro-Lkw im Aufbruch: Mercedes bringt Innovation nach Sachsen-Anhalt!

In einem bedeutenden Schritt zur Förderung der Elektromobilität im Transportsektor sind die ersten Elektro-Lkw von Mercedes-Benz in Ostdeutschland ausgeliefert worden. Frank Hentschel, Lkw-Verkaufsberater aus Dessau, berichtete, dass er im Team war, das vier Elektro-Lkw von der Produktionsstätte in Wörth am Rhein nach Sachsen-Anhalt transportierte. Hentschel beschreibt die Ladezeit der Elektro-Batterien, die üblicherweise anderthalb Stunden beträgt, als effizient und hebt die angenehme sowie leistungsstarke Fahrt mit den neuen Fahrzeugen hervor.

Die gelieferten Elektro-Lkw sind mit einer beeindruckenden 600 kW Phosphat-Eisen-Batterie ausgestattet, die 4,5 Tonnen wiegt und eine Leistung von bis zu 800 PS ermöglicht. Bei einem Gesamtgewicht von 42 Tonnen zeigen diese Elektro-Lkw, dass umweltfreundliche Transporte auch leistungsstark sein können. Laut Hentschel sind dieses neue Modell und seine Eigenschaften ein bedeutender Fortschritt für die Branche.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz des eActros 600

Die nachhaltigen Aspekte der Elektro-Lkw werden zusätzlich durch Informationen des Herstellers untermauert. Der eActros 600, der in den letzten Tagen präsentiert wurde, erzielt die höchsten Einsparungen, wenn er ausschließlich mit 100% erneuerbaren Energien betrieben wird. Erneuerbare Energiequellen beinhalten Biomasse, Wind-, Solar- und Hydroenergie. Der EU-Green-Grid-Mix 2020 stellt eine durchschnittliche Stromversorgung aus 100% regenerativen Energien dar. Der eActros 600 kann jedoch auch Strom aus einem Mix beziehen, der fossile Quellen umfasst, was durch den EU-Grid-Mix 2020 abgebildet wird. Auch dieser Strommix bietet eine sparsame Alternative im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug.

Die CO2eq-Bilanz des eActros 600 gleicht sich bereits nach etwas mehr als 100.000 Kilometern im Betrieb mit 100% erneuerbaren Energiequellen mit einem vergleichbaren Diesel-Truck beim EU-Green-Grid-Mix 2020 aus. Im Vergleich zur fossilen Energie benötigt der eActros 600 also eine größere Laufleistung von etwa 195.000 Kilometern, um die CO2eq-Bilanz auszugleichen. Diese Entwicklungen zeigen die Ambitionen von Mercedes-Benz, die Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich voranzutreiben und einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen zu leisten.

Für weitere Details über das Fahrzeugmodell eActros 600 und dessen Vorteile können Sie die offizielle Seite von Mercedes-Benz Trucks besuchen: Mercedes-Benz Trucks.

Mehr Informationen über die Elektromobilität und die Auslieferung der Lkw finden Sie im Bericht von MDR: MDR.