
Am 2. Februar 2025 zeigt der Wasserstand der Elbe in Torgau, dass aktuelle Messwerte ein Niveau von 202 cm aufweisen. Dies geht aus den neuesten Daten hervor, die um 13:30 Uhr (MEZ) erfasst wurden. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Durchfluss 311 m³/s, wie [umwelt.sachsen.de](https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/hwims/portal/web/wasserstand-pegel-501261) berichtet. Insgesamt rangierte der Wasserstand in der Zeit von 13:00 bis 13:30 Uhr bei 203 cm und fiel auf 200 cm um 07:00 Uhr am gleichen Tag.
Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, entspringt in Tschechien und fließt durch Ostdeutschland bis hin zur Nordsee bei Brunsbüttel. Wichtige Städte entlang des Flusses sind Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge, wobei die Elbe auch durch Torgau fließt. In Torgau selbst sind kritische Pegelstände für Hochwasser festgelegt: Alarmstufe 3 beginnt ab 740 cm und Alarmstufe 4, die höchste Warnstufe, wird ab 780 cm erreicht. Wie [torgauerzeitung.de](https://www.torgauerzeitung.de/lokales/hochwasser-in-sachsen-aktueller-pegelstand-der-elbe-bei-torgau-02-02-2025-PPF2G4INVBAOJOR2VREBK6AAT4.html) berichtet, sind derzeit keine Hochwasser-Warnungen für Sachsen nötig.
Hochwasser-Warnstufen und Pegelstände
Für die Elbe in Torgau gelten folgende mittlere Wasserstände: Das Mittlere Niedrigwasser (MNW) liegt bei 60 cm und das Mittlere Hochwasser (MHW) bei 503 cm, bezogen auf den Zeitraum zwischen dem 1. November 2010 und dem 31. Oktober 2020. Der Höchststand am Pegel Torgau wurde mit 949 cm am 18. August 2002 verzeichnet. Die Alarmstufen teilen sich wie folgt auf: Alarmstufe 1 beschreibt ein kleines Hochwasser, Alarmstufe 2 ein mittleres Hochwasser, Alarmstufe 3 ein großes Hochwasser mit Überflutungen einzelner Grundstücke, und Alarmstufe 4 bezeichnet sehr großes Hochwasser, bei dem größere Flächen überflutet werden.