
Am Dienstag, den 25. Februar 2025, findet eine gemeinsame Blutspendeaktion des Klinikums Altenburger Land und der Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig statt. Die Veranstaltung wird von 12 bis 16 Uhr im Versammlungsraum des MEDICUMS in Altenburg durchgeführt. Ziel dieser Aktion ist es, die Bevölkerung zur Blutspende zu motivieren, insbesondere im Hinblick auf stationäre und ambulante Behandlungen.
Dr. med. Alexander Scharf, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, weist auf die Notwendigkeit von Blutprodukten für ältere Patienten sowie für Patienten mit hämatoonkologischen Erkrankungen hin. Besonders gefragt sind Spendenwillige mit Rhesusfaktor negativ (Rh-). Eine Anmeldung zur Blutspende ist nicht erforderlich, und die Spender erhalten eine Aufwandsentschädigung. Bei Fragen zu Vorerkrankungen oder Rückkehrern aus dem Urlaub steht die Hotline der Blutbank unter der Telefonnummer 0341 9725393 zur Verfügung, wie abg-net.de berichtete.
Bedarf an Blutspenden und Blutgruppenkompatibilität
- Blutgruppe A: Antigen A
- Blutgruppe B: Antigen B
- Blutgruppe AB: Antigene A und B
- Blutgruppe 0: keine Antigene
Unpassende Bluttransfusionen können lebensgefährliche Komplikationen hervorrufen, weshalb vor der Transfusion ein Bedside-Test (ABO-Identitätstest) durchgeführt wird. Rhesusfaktoren können positiv (RhD+) oder negativ (RhD-) sein:
- Rhesus-negative Patienten dürfen nur Rhesus-negatives Blut erhalten.
- Rhesus-positive Patienten können sowohl Rhesus-positives als auch Rhesus-negatives Blut erhalten.
Insgesamt ergeben sich durch Blutgruppen und Rhesusfaktoren acht Kombinationen: A+, A-, B+, B-, AB+, AB-, 0+, 0-. Besonders nachgefragt ist die Blutgruppe 0 Rhesus negativ, da sie als Universalspender fungiert und an alle Blutgruppen spenden kann. Dies stellt sicher, dass Notfallpatienten schnell und effektiv versorgt werden können, wie blutspende.de erläutert.