ErfurtJenaLeipzig

Erfurt feiert klaren Sieg: Fußballfest im Stadion gegen Hertha II!

In einem spannenden Fußballspiel der Regionalliga Nordost konnte der FC Rot-Weiß Erfurt am vergangenen Wochenende gegen Hertha BSC II einen deutlichen 4:1-Sieg erringen. Vor heimischer Kulisse zeigte die Mannschaft von Trainer Gerber eine starke Leistung und stellte im Vergleich zum vorherigen 3:0-Sieg gegen Chemie Leipzig lediglich eine Änderung in der Startelf auf: Benny Boboy ersetzte Til Schwarz im defensiven Mittelfeld.

Bereits in der 17. Minute sorgte Phillip Aboagye mit dem ersten Torschuss der Gastgeber für die 1:0-Führung. Nur sieben Minuten später erhöhte Aboagye mit seinem zweiten Treffer auf 2:0, nachdem Marco Wolf ihm den Ball passgerecht zuspielte. In der 26. Minute traf Obed Ugondu mit einem beeindruckenden Schuss aus 25 Metern zum 3:0. Ein Kopfball von Jeremiaha Maluze, der das vermeintliche 4:0 hätte bringen können, wurde jedoch wegen Abseits nicht gewertet.

Hertha II mit Kampfgeist

Hertha II fand etwas besser ins Spiel und verkürzte in der 35. Minute durch Noah Kardam auf 3:1. Kurz vor der Halbzeitpause hätte Hertha weiter verkürzen können, doch Yildirim vergab eine große Chance, als er allein auf das Erfurter Tor zulief. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit, genau genommen in der 45.+4 Minute, stellte Erfurt durch ein Eigentor von Ogbaidze den alten Abstand wieder her und erhöhte auf 4:1.

Die zweite Halbzeit verlief ruhiger, da Erfurt einen Gang zurückschaltete. Ugondu hatte in der 70. Minute die Möglichkeit, das Spiel endgültig zu entscheiden, scheiterte jedoch an der Herthaner Abwehr. Erfurt brachte schließlich das Ergebnis über die Zeit und sicherte sich damit einen verdienten Sieg gegen die harmlose Hertha.

Zusätzlich zu diesem Spiel konnte eine interessante Untersuchung zu Abseitsentscheidungen im Fußball festgestellt werden, die zeigt, dass Teampräferenzen die Genauigkeit der Urteile beeinflussen. In einer quasi-experimentellen Analyse, die sich mit den Entscheidungen von Fußballfans befasste, berichteten Teilnehmer, die die Mannschaft Borussia Dortmund oder den FC Schalke 04 unterstützen, von unterschiedlichen Wahrnehmungen hinsichtlich der Abseitspositionen. Während Dortmund-Fans seltener Abseits entschieden, wenn die betreffenden Spieler in Gelb spielten, war bei Schalke-Fans der Effekt weniger stark ausgeprägt. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie emotionale Bindungen und visuelle Faktoren die Wahrnehmung und Urteile im Fußball beeinflussen können, wie auch die Untersuchung von [pmc.ncbi.nlm.nih.gov](https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7584714/) zeigt.