Leipzig

Leipzig enthüllt: Neuer Stadtplan zeigt geheimen Stasi-Spionageorte!

Am 13. Februar 2025 hat die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ einen überarbeiteten digitalen Stadtplan veröffentlicht, der geheime Stasi-Objekte in Leipzig dokumentiert. Die Zahl der erfassten Objekte erhöht sich durch aktuelle Recherchen von ursprünglich 1.000 auf fast 1.200, wie mynewsdesk.com berichtet. Der Stadtplan umfasst konspirative Wohnungen und offizielle Dienststellen, die im Rahmen eines 18-monatigen Forschungsprojekts identifiziert wurden. 

Mit der technischen Überarbeitung ist der Stadtplan nun übersichtlicher gestaltet und bietet sowohl eine Filter- als auch eine Suchfunktion. Die verbesserten Datenablagen ermöglichen eine vereinfachte Aktualisierung künftiger Informationen über die Stasi-Objekte. Zukünftige Ergänzungen sind außerdem geplant, um noch mehr geheime Stasi-Standorte zu erfassen. Der Stadtplan basiert auf den Grenzen von Leipzig im Jahr 1989, und es werden neue Stadtbezirke in den Plan integriert.

Details zur Stasi und den Objekten

Der Ministerium für Staatssicherheit wurde am 8. Februar 1950 gegründet, um eine flächendeckende Überwachung in der DDR zu gewährleisten. Die neu identifizierten Objekte, die als Trefforte für Inoffizielle Mitarbeiter und Beobachtungsposten dienten, umfassen Zimmer in Privatwohnungen, Dienstzimmer in staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen sowie Einfamilienhäuser.

Die digitale Karte ermöglicht es den Nutzern, spezifische Adressen zu recherchieren und Informationen über die Nutzungsdauer und Art der Objekte abzurufen. Auf diese Weise bietet das Projekt einen tiefen Einblick in die flächendeckende Präsenz der Staatssicherheit in Leipzig zum Ende der SED-Diktatur, wie lvz.de hervorhebt. Zudem wurden ähnliche Recherchen bereits in Städten wie Berlin und Erfurt durchgeführt, wenn auch meist nur in einzelnen Stadtteilen. Die Gedenkstätte Museum „Runde Ecke“ befindet sich in der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung in Leipzig.

Für weitere Informationen können Interessierte die Webseiten www.konspirative-wohnungen-leipzig.de und www.runde-ecke-leipzig.de besuchen.