Leipzig

Leoparden-Fütterung im Zoo Leipzig: Pfleger kämpft mit neuer Herausforderung!

Im Zoo Leipzig sind die tierischen Bewohner und ihre Pflege eine ständige Quelle für spannende Geschichten. In der MDR-Sendung „Elefant, Tiger & Co“ werden die Pfleger Dennis Hochgreve und Lasse Nieberding bei der Fütterung der Leoparden begleitet. Die Aufmerksamkeit liegt auf den abwechslungsreichen Aufgaben, die die Tierpfleger täglich zu bewältigen haben. Dazu gehört unter anderem das Füttern der Tiere sowie die regelmäßige Anpassung der Fütterungsaktivitäten, um den Leoparden neue Herausforderungen zu bieten.

Lasse Nieberding, der vor zehn Jahren ein Holz-Fleisch-Mobile für die Leoparden baute, muss nun ein neues Konzept entwickeln, da das alte Mobile ersetzt werden muss. Während seiner Arbeit an einem neuen Holz-Mobile bemerkt er Herausforderungen und bezeichnet seine ursprüngliche Idee als „Scheiß-Idee“. Dennoch plant er, acht Holzstämme zu bearbeiten, in die er Löcher bohren und Schnüre anbringen möchte, um eine interessante Fütterungsstelle für die Leoparden zu schaffen. Nach einer halben Stunde hat er die Stämme fertiggestellt und im Gehege aufgehängt, woraufhin die Leoparden Mia und Kitan positiv reagieren und das Fleisch schnell fressen. Angesichts dieser schnellen Fressreaktion überlegt Lasse, die Herausforderung für die Tiere weiter zu steigern.

Feierlichkeiten im Zoo Leipzig

Zusätzlich zu den täglichen Aktivitäten der Tierpfleger gibt es auch besondere Anlässe im Zoo. So feierte der Schneeleopard Onegin kürzlich seinen 20. Geburtstag, was in Katzenjahren einem Alter von 90 bis 95 Jahren entspricht. Tierpfleger Dennis Hochgreve äußerte seinen Stolz über Ones Fitness im Alter, trotz kleiner gesundheitlicher Probleme. Zu dem Fest gehörten Geschenke und eine spezielle Feier, bei der Onegin einen Blumenstrauß und Kräuter erhielt.

Im Bereich der Tiergesundheit stand auch ein kleines Ameisenbär-Baby im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Es hatte seine erste Untersuchung, die das Chippen, die Geschlechtsprüfung und das Wiegen beinhaltete. Das Ergebnis: Das Ameisenbärchen ist ein Weibchen. Der Zoo sucht nun einen geeigneten Namen für das Jungtier und gibt Zoo-Fans bis zum 27. April um 12 Uhr die Möglichkeit, auf der Zoo-Website für ihren Lieblingsnamen abzustimmen. Vorschläge sind unter anderem Evita, Mirabel und Amei.

Der Zoo Leipzig zeigt damit nicht nur viel Engagement in der tierpflegerischen Arbeit, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit und beim Einbeziehen der Besucher in spannende Entscheidungen.