
In Leuna plant die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH den Bau einer Wärmeübertragungsstation, die es ermöglichen soll, CO2-frei Heizwärme für bis zu 10.000 Haushalte in Leipzig bereitzustellen. Die dafür erforderlichen Planungsunterlagen können in den Städten Weißenfels, Teuchern, Bad Dürrenberg und Leuna eingesehen werden. Bislang wird die Abwärme, die in Leuna entsteht, über Luft- und Wasserkühler in die Atmosphäre abgegeben.
Durch die neue Initiative möchte TotalEnergies Heißwasser aus der vorhandenen Abwärme gewinnen, das dann in das Fernwärmenetz von Leipzig eingespeist werden soll. Insgesamt könnten rund 100.000 Wohnungen klimaneutral beheizt werden. Dieses Projekt wird mit 27 Millionen Euro aus dem Programm zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) unterstützt, mit dem Ziel, die Wärmeeinspeisung aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf zu ersetzen.
Regulatorischer Rahmen für Abwärmenutzung
Am 18. November 2023 trat das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft, welches die europäische Energie-Effizienzrichtlinie von Oktober 2023 umsetzt. Dieses Gesetz hat das Ziel, die EU bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Mitgliedstaaten sind verpflichtet, nationale Energieeffizienzbeiträge festzulegen, die sich am Endenergieverbrauch orientieren.
Das EnEfG verfolgt die Verringerung des Energieverbrauchs um mindestens 11,7 Prozent bis 2030 im Vergleich zu einem Referenzszenario aus dem Jahr 2020 und enthält Vorgaben zur Steigerung der Energieeffizienz. Insbesondere die Paragraphen 16 und 17 des Gesetzes beinhalten Maßnahmen zur Vermeidung und Nutzung von Abwärme – einer Form von thermischer Restenergie, die aus menschlichen Prozessen resultiert. Unvermeidbare Abwärme muss entsprechend den Vorgaben wiederverwendet werden.
Die regulatorischen Bestimmungen beinhalten auch Bußgelder für Verstöße, die bis zu 100.000 Euro betragen können. Abwärme gilt als kostengünstige Wärmequelle und spielt eine entscheidende Rolle im Rahmen der Dekarbonisierung im Wärmesektor. In Zusammenhang mit der Initiative in Leuna wird ein Leuchtturmprojekt angekündigt, bei dem Abwärme aus dem Chemiepark in das Fernwärmesystem Leipzigs integriert werden soll.