
In Leipzig wird nachhaltiges Wohnen zunehmend zum zentralen Thema. Die Wohnungsgenossenschaft Lipsia eG hat kürzlich ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der Projekte vorstellt, die Umwelt und Lebensqualität in den Vordergrund stellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Begrünung von Fassaden, modernen Heiztechniken und der Nutzung erneuerbarer Energien, die das Stadtbild prägen. Laut dem Bericht hat Lipsia eG bereits 2006 Heizungsanlagen mit digitalen Reglern ausgestattet, um den Energieverbrauch effizienter zu steuern. Aktuell werden noch rund 15 Prozent des Bestands mit Gas versorgt, diese sollen jedoch in den kommenden Jahren ans Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Im Jahr 2024 konnte die Genossenschaft ihre CO₂-Emissionen um sieben Prozent senken. Ziel ist es, das Heizen sowohl günstiger als auch klimaschonender zu gestalten. Zu den jüngsten Initiativen gehören mehrere Gebäude mit Fassadenbegrünungen sowie die Schaffung eines neuen Mietergartens im Leipziger Süden, der den Anwohnern zum Gärtnern und Erholen dient. Dieser Garten fördert die Ansiedlung von Bienen, Vögeln und Schmetterlingen und stärkt zudem die nachbarschaftlichen Beziehungen, wie Ahoi Leipzig berichtete.
Strategien für nachhaltige Stadtentwicklung
Für die langfristige Planung und Entwicklung der Stadt Leipzig ist das integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsstelle des Forum Nachhaltiges Leipzig spielt eine wesentliche Rolle bei der Beratung der Stadtverwaltung zur Umsetzung und Fortschreibung des INSEK. Im Rahmen eines Beirats für Nachhaltiges Leipzig werden strategische Fragen zur nachhaltigen Entwicklung diskutiert. Hierzu gehören die Unterstützung nachhaltigen Wirtschaftens, die Ausweisung von Wohnbauflächen sowie die Mobilitätsstrategie der Stadt.
Im Jahr 2017 trat der Stadtrat Leipzig der Musterresolution zur 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung bei, die von Deutschem Städtetag und Rat der Gemeinden und Regionen Europas entwickelt wurde. Mit den im INSEK bis 2030 formulierten Zielen wird ein starkes Bekenntnis zur nachhaltigen Entwicklung gegeben. Zu den aktuellen Aktivitäten zählt ein öffentliches Event des Forums Nachhaltiges Leipzig, welches die Bilanz der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) in Leipzig thematisiert. Dabei äußerten Vertreter aus verschiedenen Bereichen den Wunsch nach Vernetzung und Austausch über gute Praxisbeispiele, was die Bedeutung der SDGs für die Stadt unterstreicht, wie nachhaltiges-leipzig.de berichtete.