LeipzigSachsen

Leipzigs neue Bibliothek der Sprachen: Vielfalt feiern und teilen!

Die Stadtbibliothek in Leipzig hat einen bedeutenden Schritt zur Förderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der Stadt unternommen. Im Rahmen des Projekts „Bibliothek der Sprachen“ werden ab sofort belletristische Literatur in verschiedenen Sprachen gesammelt und bereitgestellt. Dieses innovative Konzept wurde anlässlich der „Nacht der Bibliotheken“ feierlich eröffnet.

Besucher sind seit Jahresbeginn eingeladen, Bücher in verschiedenen Sprachen zu spenden, um das Regal der neuen Bibliothek zu füllen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf einer Vielzahl von fremdsprachigen Titeln. Zu den bereits gesammelten Büchern zählen Werke in Englisch, Französisch, Polnisch sowie ostasiatischen Sprachen wie Japanisch, Koreanisch und Mandarin. Die Stadtbibliothek startet mit einem Bestand von 200 Büchern, und die Bibliotheksleiterin Heike Scholl strebt an, diesen bis zum Ende des Jahres mindestens zu verdoppeln.

Vielfalt und Gemeinschaft

Die „Bibliothek der Sprachen“ soll nicht nur als Auffangbecken für Bücher fungieren, sondern auch als Ort des Austauschs und der Begegnung. Das Regal, das ab Freitag in der Hauptzweigstelle am Wilhelm-Leuschner-Platz zugänglich sein wird, steht allen Bürgern offen, insbesondere denjenigen mit einem fremdsprachlichen Hintergrund. Hierzu sind begleitende Aktionen und Veranstaltungen geplant, die die Vielfalt der Sprachen und Kulturen zelebrieren.

Zur Unterstützung des Projekts sind die Leipziger eingeladen, ihr Lieblingsbuch in ihrer Mutter- oder Familiensprache zu spenden. Zu jedem gespendeten Buch können die Spender Empfehlungskarten mit einer kurzen Vorstellung beilegen. Diese Mitmachaktion soll dazu beitragen, dass das Regal kontinuierlich mit neuen, interessanten Titeln gefüllt wird. Darüber hinaus wird das Projekt im Rahmen des Themenjahres „Buchstadt Leipzig 2025“ umgesetzt, was die Bedeutung der Literatur und der sprachlichen Vielfalt in der Stadt unterstreicht.

Wie [MDR](https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/lesenacht-stadtbibliothek-leipzig-dresden-buecher-100.html) berichtete, wird es während der „Nacht der Bibliotheken“ auch besondere Veranstaltungen geben. Der Chor der Städtischen Bibliotheken wird auftreten, und Kinder sowie Jugendliche können an kreativen Aktivitäten wie Malen mit Licht und dem Basteln von Taschenlampen teilnehmen.

Für weitere Informationen zu dem Projekt und den Spendenmöglichkeiten können interessierte Bürger die [Webseite der Stadt Leipzig](https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/2025/02/leipzig-stadtbibliothek-baut-bibliothek-der-sprachen-auf/) besuchen.