
Am 1. Mai 2023 sorgte eine rechtsextreme Gruppe in Kriebethal für Aufsehen, als sie sich unerlaubt Zugang zum Dach einer Betriebshalle der Papierfabrik Wepa verschaffte. Laut einem Bericht von Sächsische.de hatten zwei Personen ein Banner der Jungen Nationalisten ausgebreitet und Pyrotechnik in den nationalen Farben schwarz, rot und gelb gezündet. Die Aktion richtete sich offenkundig gegen die Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Jugendlicher in einem ehemaligen DRK-Pflegeheim vor Ort.
Die Wepa-Gruppe verurteilte die Handlung und betonte ihre Position als werteorientiertes und weltoffenes Familienunternehmen. Augenzeugen des Vorfalls informierten umgehend die Polizei, die bei ihrem Eintreffen jedoch die Tatverdächtigen nicht mehr antreffen konnte. Ermittlungen des Staatsschutzes führten zur Identifizierung eines 28-jährigen Mannes aus Grünewald und einer 34-jährigen Frau aus Käbschütztal als Hauptverdächtige. Beide mussten sich wegen gemeinschaftlichen Hausfriedensbruchs in Tateinheit mit Sachbeschädigung vor dem Amtsgericht Döbeln verantworten. Bei der Aktion wurde eine Plexiglasscheibe beschädigt, was einen Schaden von 100 Euro verursachte.
Gerichtsverfahren und Strafe
Vor Gericht machten die Angeklagten von ihrem Schweigerecht Gebrauch. Zwei geladene Zeugen erschienen nicht, was die Verteidigerin dazu veranlasste, einen Vorschlag zur Einstellung des Verfahrens unter Auflagen zu unterbreiten. Gerichtsverhandlungen zwischen der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung führten schlussendlich zu einer vorläufigen Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage von jeweils 450 Euro. Diese Zahlung ist bis zum 31. Juli 2025 an die Kindertagesstätte Zwergenland in Lüttewitz zu leisten.
Zusätzlich zeigt eine Analyse von bpb.de, dass der Rechtsextremismus in Deutschland eine anhaltende Herausforderung darstellt. Diese Entwicklungen sind nicht isoliert, sondern reflektieren ein wahrscheinliches Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Gelegenheiten und dem Vorhandensein rechtsextremer Angebotsstrukturen. Diese Dynamik erfordert eine umfassende Auseinandersetzung, um den Gefahren, die aus extrem rechten Ideologien hervorgehen, entgegenzuwirken. Die Vielgestaltigkeit des Rechtsextremismus erschwert dabei sowohl deren Erkennung als auch die Bekämpfung.