
In den sächsischen Winterferien erwarten Familien spannende Erlebnisse in der Sternwarte „Juri Gagarin“ in Eilenburg sowie im Astronomischen Zentrum in Schkeuditz. Die beiden Einrichtungen bieten ein abwechslungsreiches Programm, das unter anderem Planetariumsveranstaltungen, altersgerechte Vorträge und Himmelsbeobachtungen umfasst. Diese Attraktionen sind ideal für alle, die sich für Astronomie interessieren und gemeinsam mit der Familie etwas unternehmen möchten, wie Leipziginfo berichtete.
Das Astronomische Zentrum Schkeuditz, das 1978 gegründet wurde, zieht monatlich rund 500 Besucher an. Es verfügt über ein Planetarium mit einem Kuppeldurchmesser von 8 Metern sowie ein Observatorium mit einer Aussichtsplattform und einem Unterrichtsraum. Besonders beliebt sind die Ferienveranstaltungen, die speziell für Kinder und Eltern gestaltet sind. Die Sternwarte „Juri Gagarin“ in Eilenburg, gegründet 1964, bietet ein Planetarium mit einer 6 Meter großen Kuppel, das Platz für 40 Personen bietet. Zudem finden Beobachtungsabende von Oktober bis März statt, bei denen ein lichtstarkes, computergesteuertes Spiegelteleskop zum Einsatz kommt.
Highlight-Events der Winterferien
Die Winterferien halten einige besondere Veranstaltungen bereit:
- 17. Februar 2025, Schkeuditz: Astronautenführerschein nach Planetarium-Besuch
- 18. Februar 2025, Eilenburg: „Ein Sternbild für Flappi“
- 20. Februar 2025, Eilenburg: „Aliens im Planetarium“
- 24. Februar 2025, Eilenburg: „Lisa und 1, 2, 3 … Sterne“
- 27. Februar 2025, Schkeuditz: Planetariumsprogramm „Reise zum Orion“
- 28. Februar 2025, Eilenburg: „Unser Sonnensystem“
Weitere Informationen und das vollständige Programm sind auf der Webseite des Astronomischen Zentrums zu finden: Sternwarte Nordsachsen.
Zusätzlich wurde durch einen erfolgreichen Spendenaufruf die Auffrischung des historischen Wandfrieses am Astronomischen Zentrum Schkeuditz ermöglicht. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Februar beginnen und etwa zwei Monate in Anspruch nehmen. Eine Einweihungsfeier für das frisch gestaltete Werk ist bereits für Anfang Mai in Planung, und Förderer werden rechtzeitig darüber informiert, wie Sternwarte Nordsachsen mitteilte.