LeipzigSachsen

Ryanair zieht sich zurück: Leipzig verliert direkte Flüge nach London!

Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair hat angekündigt, alle Flüge am Flughafen Leipzig einzustellen. Die letzten Flüge werden am 29. März enden, bevor ab dem 1. April 2024 keine Verbindungen mehr von diesem Standort angeboten werden. Dies bedeutet auch das Aus für die Direktverbindung von Sachsen nach London, wie Thüringen24 berichtet.

Ryanair-Manager Marcel Meyer äußerte sich zur Entscheidung und nannte hauptsächliche finanzielle Aspekte als Grund. Dazu gehören unter anderem die Luftverkehrssteuer von 15,53 Euro pro Passagier sowie hohe Sicherheits- und Flughafengebühren, die unter anderem Start- und Landungskosten sowie Bodendienste und Reinigung umfassen. Trotz finanzieller Entgegenkommen seitens des Flughafens Leipzig konnten die hohen Betriebskosten nicht ausgeglichen werden. Meyer schloss jedoch nicht aus, dass Ryanair zu einem späteren Zeitpunkt wieder nach Leipzig zurückkehrt, sollte ein attraktives Angebot vorliegen.

Kürzungen an weiteren Standorten

Für den Sommer 2025 sind keine Ryanair-Verbindungen sowohl in Dresden als auch in Leipzig geplant. Darüber hinaus plant die Airline auch Kürzungen am Flughafen Berlin-Brandenburg, wo sie sechs Routen streichen und somit 20 Prozent der Kapazität verlieren wird. In Deutschland gehen insgesamt 1,8 Millionen Seats verloren. Stattdessen expandiert Ryanair an den Flughäfen Lübeck, Karlsruhe und im skandinavischen Raum.

Laut Ralf Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV, bestätigen sich die Probleme durch hohe Kosten an deutschen Flughäfen, was dazu führt, dass Airlines ihre Flüge zurückziehen, um wieder profitabler zu werden. Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt führt an, dass Lieferengpässe bei Boeing, höhere Steuern und Gebühren nur teilweise für den Rückzug von Airlines wie Ryanair verantwortlich sind. Die Airline fliegt hingegen profitabel von anderen Standorten, was darauf hinweist, dass der deutsche Markt trotz der Rückzüge nach wie vor als attraktiv gilt. Zudem wird prognostiziert, dass die Zeiten extrem günstiger Flüge vorbei sein könnten, was eine künftige Steuer von 15 Euro pro Ticket weniger Einfluss haben lässt, wie MDR berichtet.