Altmarkkreis SalzwedelMagdeburgSachsenSachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt boomt: Mehr Gewerbeanmeldungen als Abmeldungen!

Im Jahr 2024 verzeichnete Sachsen-Anhalt insgesamt 11.267 Gewerbeanmeldungen sowie 10.091 Gewerbeabmeldungen. Dies ergibt einen positiven Saldo von mehr Anmeldungen als Abmeldungen, was auf eine stabile wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland hinweist. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Gewerbeanmeldungen um 2,1 %, während die Gewerbeabmeldungen um 2,6 % zurückgingen, wie Magdeburger News berichtete.

Besonders hervorzuheben sind die Städte Magdeburg und Halle (Saale), welche die höchsten positiven Salden aufwiesen, mit 280 bzw. 164 mehr Anmeldungen als Abmeldungen. Im Gegensatz dazu verzeichneten der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Harz einen negativen Saldo mit -19 und -28. Von den Anmeldungen waren 9.414 Neugründungen, wobei Einzelunternehmen mit 7.720 Anmeldungen die häufigste Rechtsform darstellten, gefolgt von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, denen 1.150 Anmeldungen zuzuordnen sind.

Gewerbeanmeldungen im Detail

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist der Frauenanteil bei den Neugründungen von Einzelunternehmen, der mit 38,7 % über einem Drittel liegt. Die meisten Gewerbeanmeldungen und Abmeldungen fanden im Wirtschaftssektor Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen statt, mit 2.840 Anmeldungen und 2.629 Abmeldungen. Im Einzelhandel (außer dem Handel mit Kraftfahrzeugen) wurden 2.278 Anmeldungen und 2.013 Abmeldungen registriert. Diese Daten umfassen keine Reisegewerbe und Gewerbeummeldungen und sind erforderlich bei Neuerrichtung, Zuzug, Wiedereröffnung, Rechtsformwechsel, Gesellschaftereintritt oder Erbfolge sowie bei Aufgabe, Fortzug, Übergabe, Rechtsformwechsel oder Gesellschafteraustritt.

Im Zeitraum bis zum Ende des III. Quartals 2024 meldete Sachsen-Anhalt 8.472 Anmeldungen und 6.978 Abmeldungen von Gewerben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeuten diese Zahlen einen Rückgang von 0,6 % bei den Anmeldungen und 4,7 % bei den Abmeldungen. Auch hier waren die häufigsten Anmeldungen im Sektor „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ mit 2.104 Anmeldungen, gefolgt von „Sonstige Dienstleistungen“ mit 1.182 Anmeldungen, wie Statistik Sachsen-Anhalt anmerkte.

Die höchsten Abmeldungen kamen ebenfalls aus diesen Bereichen, mit 1.737 Abmeldungen im Sektor „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ und 897 bei „Sonstige Dienstleistungen“. Alle 14 Landkreise und kreisfreien Städte zeigten im III. Quartal einen positiven Saldo an. Die größten positiven Salden wurden in Magdeburg (+264), Halle (Saale) (+172), Bördekreis (+165) und Burgenlandkreis (+145) registriert. Bei den Gewerbeanmeldungen waren 79,7 % Einzelunternehmen, also 6.755. Die zweithäufigste Rechtsform war die GmbH mit 991 Anmeldungen, während Frauen 37,9 % der angemeldeten Einzelunternehmen stellten.