
Am 3. November 2024 wurden in Sachsen-Anhalt insgesamt 58.300 Schafe in 230 Betrieben gehalten. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Rückgang von 1.800 Schafen, was einem Minus von 2,9 Prozent entspricht. Besonders betroffen war die Gruppe der Schafe unter einem Jahr: Ihre Zahl sank um 4.100 Tiere, was einem Rückgang von 24,6 Prozent auf nunmehr 12.500 Tiere entspricht. Diese Zahlen spiegeln einen langfristigen Trend wider, der auch in den letzten zehn Jahren zu beobachten ist: Der Schafbestand ist um 21,2 Prozent, sprich 15.700 Tiere, gesunken.
In der aktuellen Erhebung stieg die Anzahl der weiblichen Schafe zur Zucht um 5,3 Prozent, was 2.200 Tieren entspricht, sodass deren Bestand nun bei 44.200 Tieren liegt. Die Anzahl der Milchschafe blieb hingegen konstant bei 300 Tieren. Auf die größeren Betriebe entfällt ein erheblicher Teil des Bestandes: In den Betrieben mit 500 und mehr Schafen werden 37.400 Tiere gehalten, was 64,1 Prozent des Gesamtbestands ausmacht. Die Anzahl der schafhaltenden Betriebe ist im Vergleich zum Vorjahr um 11,1 Prozent gesunken, was die Konzentration der Schafhaltung in Sachsen-Anhalt auf wenige, größere Betriebe weiter verstärkt.
Langfristige Entwicklung der Schafhaltung
Diese aktuelle Situation in Sachsen-Anhalt wurde auch von anderen Medien aufgegriffen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Erhebung repräsentativ durchgeführt wurde und die Angaben gerundet sind. Befragt wurden dabei Betriebe, die mindestens 20 Schafe hielten. Laut dem Bericht von Magdeburger News sowie Kompakt.Media zeigt sich ein deutliches Bild des Rückgangs in der Schafhaltung in der Region.