Anhalt-BitterfeldSachsenSachsen-Anhalt

Verkehrschaos in Köthen: Schwerer Unfall und zahlreiche Schäden!

Am 25. März 2025 kam es in Köthen und Umgebung zu mehreren Verkehrsunfällen, die sowohl Sachschäden als auch Personenschäden zur Folge hatten. Laut den aktuellen Berichten von sachsen-anhalt.de, ereignete sich am selben Tag ein Verkehrsunfall, bei dem ein 72-jähriger VW-Fahrer in Weißandt-Gölzau einen 81-jährigen Fahrradfahrer erfasste. Der Fahrradfahrer zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde im Klinikum stationär aufgenommen. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen ist nicht näher beziffert.

Ein weiterer Vorfall fand in der Wülknitzer Straße ebenfalls in Köthen statt, wo ein 45-jähriger VW-Fahrer mit einem 62-jährigen Opel-Fahrer im Kreisverkehr kollidierte. Hier lag der Sachschaden bei etwa 4.000 Euro für den Opel und 3.000 Euro für den VW. Glücklicherweise gab es in diesem Fall keine Verletzten. Zudem ereignete sich am 24. März 2025 ein Unfall in Zörbig, als eine 37-jährige Ford-Fahrerin beim Einfahren in den fließenden Verkehr mit einem 60-jährigen Suzuki-Fahrer zusammenstoßen. Der Sachschaden betrug hierbei etwa 10.000 Euro für den Ford und 5.000 Euro für den Suzuki.

Weitere Verkehrsunfälle und Zwischenfälle

Am 18. März 2025 kam es in Roitzsch zu einer Unfallflucht, als ein 66-jähriger Busfahrer beim Abbiegen mit einem dunkelgrauen PKW kollidierte. Der Bus erlitt einen Schaden von etwa 300 Euro, während das andere Fahrzeug, dessen Fahrer die Flucht ergriff, vermutlich Beschädigungen im hinteren linken Bereich aufwies. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Im Zusammenhang mit moderner Mobilität wurde zudem ein E-Scooter-Fahrer in Zerbst kontrolliert. Der 35-Jährige war mit einem falschen Versicherungskennzeichen unterwegs, das für ein anderes Fahrzeug ausgestellt war. Dies führte zu Ermittlungen wegen Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung, und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. In der Regel, wie bussgeldkatalog.org feststellt, gelten E-Scooter rechtlich als Fahrzeuge und unterliegen spezifischen Verkehrsregelungen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h, und bei Unfällen müssen die gleichen Vorschriften wie bei Autounfällen befolgt werden.

Die Sicherheit im Straßenverkehr bleibt ein zentrales Anliegen, insbesondere bei der Verwendung von E-Scootern, die häufig in großen Städten angeboten werden und bei denen die Unfallzahlen stetig steigen. Es ist wichtig, die Regeln zu beachten, um sowohl sich selbst als auch andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.