Zwickau

Georgenschule wird zum Wohntraum: Einzug ab Mai in Zwickau!

Die Georgenschule in Zwickau wird in ein Wohnhaus umgewandelt. Das Gebäude hat zuvor als Schule, Polizeipräsidium und Ausweichquartier gedient. Der Umbau ist nahezu abgeschlossen; im Hauptgebäude entstanden 49 Wohnungen. Während der Schulhof noch eine Baustelle ist und Teile des Gebäudes eingerüstet sind, wurden fast alle Wohnungen abgenommen und an den Eigentümer übergeben. Investor Andreas Schröer plant, dass die Mietverträge zum 1. Mai abgeschlossen werden. Mieter können mit hohen Räumen und besonderen Ausblicken rechnen, insbesondere in den Turmzimmern. Der Umbau der Turnhalle soll beginnen, während die Mieter ins Hauptgebäude einziehen. Zudem ist die Sanierung der benachbarten Villa für 2026 vorgesehen, wie Radio Zwickau berichtete.

Fortschritte bei Schulsanierungen

Im Rahmen von weiteren Sanierungsarbeiten an Schulen in der Region fand die Sanierung der Schule am Windberg in Chemnitz-Marienthal seit Juli 2024 unter laufendem Schulbetrieb statt. Der erste Bauabschnitt wurde abgeschlossen, wobei der Umbau im mittleren Teil des Gebäudes sowie im Verbindungsbau weitestgehend fertiggestellt ist. Alte Fenster wurden durch moderne, energieeffiziente Modelle ersetzt, und zusätzliche Fensteröffnungen sorgen für mehr Licht in den Klassenräumen.

Des Weiteren wurden die Böden in Fluren und Räumen erneuert und die Klassenräume in frischen Farben gestaltet. Die Wandoberflächen erhielten einen neuen Anstrich, und Akustikdecken wurden installiert, um die Schall- und Raumwahrnehmung zu verbessern. Die Elektroinstallation, Beleuchtungs- und Blitzschutzanlagen im ersten Bauabschnitt sind ebenfalls abgeschlossen. Ergänzend dazu wird das Heizsystem modernisiert, wobei neue Heizkörper und Leitungen eingebaut werden, während der bestehende Wärmeerzeuger in Nutzung bleibt. Neue Rauch- und Brandschutztüren sollen das Sicherheitskonzept optimieren. Die Neugestaltung des Haupteingangs mit breiter Treppe und Sitzpodesten ist ebenfalls Teil des Plans.

Die ersten sechs Klassenzimmer sind mit neuen Möbeln ausgestattet und bereit für den Unterricht nach den Winterferien. Die vollständige Fertigstellung der Sanierung wird im 3. Quartal 2026 erwartet, wobei weitere Arbeiten auf eine energetische Sanierung der Gebäudehülle, Raumanpassungen und Umgestaltungen in den Sanitärbereichen abzielen. Zudem sind ein barrierefreier Zugang sowie zusätzliche Bewegungs- und Rückzugsräume im Außenbereich geplant. Die Kapazität soll von 340 auf bis zu 392 Schüler in 16 Klassenräumen erweitert werden. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 6,75 Millionen Euro und die Turnhalle ist nicht Teil der Sanierung, wie Blick berichtete.