
In der Paul-Fleming-Oberschule in Hartenstein erhalten Schüler der zehnten Klasse die Möglichkeit, zusätzlich zum regulären Abschluss auch eine Ausbildung zum Feuerwehrmann zu absolvieren. Dieses einzigartige Programm im Landkreis Zwickau ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen im Feuerwehrdienst zu sammeln, während sie weiterhin ihre schulischen Anforderungen erfüllen.
Fünf Schüler, namentlich Hilde, Hanna, Eric, Luca und Lasse, nehmen an diesem Ausbildungsprogramm teil. Neben den regulären Prüfungen, die alle Zehntklässler ablegen müssen, sind die Teilnehmer verpflichtet, die spezielle Prüfung zum „Truppmann 1“ zu bestehen. Diese Prüfung wird im Frühjahr abgehalten, konkret im frühen April.
Vorbereitung auf den Feuerwehralltag
Die Ausbildung zum Truppmann 1 umfasst verschiedene praktische und theoretische Inhalte, die für die Arbeit bei der Feuerwehr von Bedeutung sind. Unter anderem müssen die Teilnehmer Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Feuerwehrleitern erwerben. Genormte tragbare Leitern wie die Steckleiter, Klappleiter, Multifunktionsleiter und weitere spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus werden die Schüler in grundlegenden Aspekten des Verbrennungsvorgangs unterrichtet. Dazu gehören die erforderlichen Voraussetzungen für eine Verbrennung, wie brennbare Stoffe, Sauerstoff und die Zündtemperatur. Die Ausbildung zielt darauf ab, die Schüler optimal auf die Herausforderungen im Feuerwehrdienst vorzubereiten.
Aktuelle Informationen zum Prüfungsstoff für die Truppmann 1-Prüfung umfassen auch die durchschnittlichen Punktzahlen in Tests, bei denen Schüler in diesen Bereichen getestet werden. Zum Beispiel betrug die durchschnittliche Punktzahl im Test 61%, während im zweiten Test eine Verbesserung auf 73% erreicht wurde, wie feuerwehrquiz.de berichtete.