DeutschlandDüsseldorfSport

Schalke kämpft um Klassenerhalt: Ärger nach VAR-Entscheidung!

Am 11. Mai 2025 lieferten sich Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf ein entscheidendes Match im Abstiegskampf der 2. Bundesliga. Schalke kämpft, um die 40-Punkte-Marke zu erreichen und so den Klassenerhalt zu sichern. Die Begegnung wurde von Schiedsrichter Michael Bacher geleitet, der in dieser Saison bereits 15 Spiele pfeifen durfte. Dies war das vierte Mal, dass Bacher Fortuna Düsseldorf pfiff. Bislang konnte Schalke unter seiner Leitung in drei Spielen sowohl in der Liga der Saison 2023/24 als auch im Pokal 2020 gewinnen.

Für zusätzliche Komplikationen sorgte der Videoassistent Nicolas Winter, der in der Vergangenheit umstrittene Entscheidungen zugunsten von Schalke traf. Ein auffälliger Vorfall ereignete sich, als Winter gegen Nürnberg eine umstrittene Gelb-Rote Karte gegen Schalke zeigte, was letztendlich zu einer Niederlage für die Mannschaft führte. Die Fans von Schalke äußerten sich verärgert über die Entscheidung, Winter erneut als VAR einzusetzen, wie Der Westen berichtete.

Spieleverlauf und Spielerwechsel

Nach der Freistellung von Kees van Wonderen übernahm Jakob Fimpel das Team und änderte die Startelf gleich an fünf Positionen im Vergleich zur vorherigen 0:2-Niederlage gegen SC Paderborn 07. In der neuen Formation kehrten Kenan Karaman und Derry John Murkin nach Sperren in die Startelf zurück, während Emil Højlund und Anton Donkor zunächst auf der Bank Platz nahmen. Janik Bachmann, Tomas Kalas und Paul Seguin fehlten aufgrund von Verletzungen beziehungsweise Wadenproblemen.

In der ersten Halbzeit zeichnete sich das Spiel durch viele Zweikämpfe, jedoch wenige gefährliche Aktionen aus. Myron van Brederode erzielte ein vermeintliches Tor, das jedoch wegen Abseits nicht gültig war (13. Minute). In der 24. Minute hatte Moussa Sylla eine gute Möglichkeit für Schalke, der jedoch das Tor verfehlte. Justin Heekeren zeichnete sich in der 28. Minute aus, als er einen Schuss von Nicolas Gavory parierte. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gab es zwei gefährliche Situationen, die aber nicht zu Toren führten.

Die zweite Hälfte brachte dann die ersten Tore des Spiels. Dawid Kownacki erzielte in der 57. Minute per Kopf das 1:0 für Düsseldorf nach einer Ecke. Fimpel reagierte und brachte Pape Meïssa Ba und Mehmet Can Aydin für mehr Offensivkraft. In der 78. Minute erhöhte Myron van Brederode auf 2:0 für Düsseldorf. Danny Schmidt verpasste in der 85. Minute die Chance auf das 3:0, während Emil Højlund die letzte Möglichkeit für Schalke mit einem Schuss am kurzen Pfosten verpasste. Trotz der Niederlage hat Schalke weiterhin ein um 14 Treffer besseres Torverhältnis und drei Punkte mehr als Eintracht Braunschweig, was den Klassenerhalt jedoch noch nicht sichert, wie schalke04.de berichtet.