
In Schleswig-Holstein hat die Anzahl der Start-ups einen erfreulichen Anstieg von 54 auf nun 74 erreicht. Die Neugründungen konzentrieren sich dabei auf die Branchen Medizin, Tourismus, Software und Gaming. Aus dem Landkreis Dithmarschen stammen vier und aus Steinburg zwei dieser Neugründungen, wie NDR berichtete.
Die erste Vorsitzende von StartUp Schleswig-Holstein e.V., Anke Rasmus, hebt die aktive Gründungsszene in der Region hervor. Besonders wichtig sei auch die Rolle der Fachhochschule Westküste in Heide und des Gründungszentrums in Meldorf, die zur Sichtbarmachung des Themas und zur Förderung der Unterstützungslandschaft beitragen. Rasmus betont, dass dies den Gründungswillen in Schleswig-Holstein stärkt.
Neuer Landesjugendpastor und Medienberichterstattung
In weiteren Nachrichten wird Katharina Schunck als neue Landesjugendpastorin der Nordkirche bekannt gegeben, mit ihrem Amtsantritt am 1. Februar. Schunck, die aus Schenefeld im Kreis Steinburg stammt, hat zuvor den Fachbereich für evangelische Kinder- und Jugendarbeit geleitet und ihre Examensarbeit über Festivalseelsorge in Wacken geschrieben. Ihre berufliche Laufbahn umspannt außerdem ein Vikariat in Glückstadt und eine Tätigkeit als Pastorin im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde seit 2017.
Zudem liefert das Studio Heide werktäglich umfassende Nachrichten um 8:30 Uhr und 16:30 Uhr aus Dithmarschen, Steinburg und dem südlichen Nordfriesland. Das Studio ist Teil eines Netzwerkes von NDR-Standorten, zu denen auch Lübeck, Flensburg, Kiel und Norderstedt gehören.
Zusätzlich zu diesen Entwicklungen haben sich in Schleswig-Holstein aktive Start-up-Communities in den Großstädten Kiel, Lübeck und Flensburg gebildet. Die Nähe zu Hochschulen erleichtert den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und fördert internationale Kooperationen, wie Top 50 Startups hinweist.
Die Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein engagiert sich besonders stark und pflegt enge Verbindungen nach Dänemark. Verschiedene Fördermöglichkeiten, wie der Seed- und Start-up-Fonds II, unterstützen innovative Neugründungen und Ausgründungen aus Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Unternehmen können bereits in der Ideenphase an Wettbewerben teilnehmen und erhalten umfassende Beratung zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von der IB.SH, der Förderbank des Landes.