BildungFlensburg

Fünf teure Fehler im Stau: So schützen Sie sich vor Strafen!

Auf deutschen Autobahnen kann es für Autofahrer teuer werden, wenn sie während eines Staus bestimmte Verkehrsregeln missachten. Diese einfachen Fehler, die sowohl die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer als auch die Arbeiten von Rettungskräften gefährden, sollten besonders beachtet werden. Dazu zählen die Bildung einer Rettungsgasse, das unerlaubte Wenden und Aussteigen sowie das Gaffen bei Unfällen.

Ein entscheidender Fehler, den viele Fahrer begehen, ist die Missachtung der Rettungsgasse. Laut den Bestimmungen müssen Autofahrer bei Stau eine Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge freihalten. Hierbei gilt die „Rechte-Hand-Regel“: Fahrzeuge auf der linken Spur weichen nach links aus, während die anderen nach rechts ausweichen. Bei Missachtung dieser Regel drohen ein Bußgeld von mindestens 200 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Dagegen kann die unberechtigte Nutzung der Rettungsgasse mit einem Bußgeld von mindestens 240 Euro, ebenfalls zwei Punkten und einem Fahrverbot geahndet werden.

Weitere gefährliche Verhaltensweisen im Stau

Ein weiterer häufig vorkommender Fehler besteht im Wenden und Rückwärtsfahren auf der Autobahn. Dieses Verhalten ist grundsätzlich verboten, mit Ausnahme einer ausdrücklichen Anordnung durch die Polizei. Bei Verstößen drohen Geldstrafen bis zu 200 Euro sowie zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Auch das Verlassen des Fahrzeugs auf der Autobahn ist untersagt und kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden.

Das Gaffen bei Unfällen gehört ebenfalls zu den gefährlichen Verhaltensweisen. Schaulustige riskieren ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro, wenn sie sich nicht von der Unfallstelle entfernen. Diese Handlung behindert nicht nur die Rettungskräfte, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen für das Filmen oder Fotografieren von Verletzten oder Toten.

Ein letzter wichtiger Punkt ist die Nutzung von Blaulichtern, die ausschliesslich bestimmten Institutionen erlaubt ist. Privatpersonen, die ein Blaulicht einsetzen, müssen mit hohen Geldstrafen bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe rechnen.

Die Bedeutung der Rettungsgasse ist nicht nur in Deutschland hoch. In vielen europäischen Ländern besteht eine ähnliche Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse. In Österreich etwa müssen Autofahrer ebenfalls eine Gasse bilden, wobei Bußgelder bis zu 726 Euro für das Missachten der Vorschriften verhängt werden können. In der Schweiz, Tschechien, Polen und anderen Ländern sind die Regeln vergleichbar, was die weitreichende Wirkung dieser Verkehrsregelungen unterstreicht, wie 24auto.de berichtete.