
Im Wahlkreis 1 Flensburg-Schleswig wird es bei der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zu einem spannenden Wettbewerb um das Direktmandat kommen. Die Parteien haben ihre Kandidaten nominiert, unter denen sich prominente Namen befinden. Robert Habeck von den Grünen tritt als amtierender Direktkandidat an, während auch Petra Nicolaisen von der CDU, die gute Chancen auf die meisten Stimmen hat, zur Wahl steht. Weitere nominierte Direktkandidaten sind Stefan Seidler (SSW), Gösta Beutin (Linke) und Johanna Selbert (SPD), die möglicherweise von einer starken Stimmenverteilung profitieren könnte, wie NDR berichtete.
Das neue Wahlrecht könnte zudem das Mandat von Petra Nicolaisen gefährden. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 wurde Robert Habeck direkt aus dem Wahlkreis Flensburg-Schleswig gewählt und erzielte 28,1 % der Erststimmen. Im Vergleich dazu erhielt Nicolaisen 23,4 % der Stimmen. Die Zweitstimmenverteilung bei der Bundestagswahl 2021 zeigte eine ähnliche Dynamik, mit der SPD an der Spitze (25,5 %) und gefolgt von der CDU (20,4 %), wie kn-online.de berichtete.
Direktkandidaten im Überblick
- CDU: Petra Nicolaisen
- SPD: Johanna Selbert
- Grüne: Robert Habeck
- SSW: Stefan Seidler
- AfD: Martin Neubauer
- FDP: Christoph Anastasiadis
- Die Linke: Lorenz Gösta Beutin
- Freie Wähler: Arne Olaf Jöhnk
- Volt: Christian Schweckendieck
- Bündnis Deutschland: Stefan Andresen
- Stimme für Volksentscheide: Uwe Krüger-Winands
Der Wahlkreis 1 umfasst die kreisfreie Stadt Flensburg sowie die Ämter und zugehörige Städte und Gemeinden aus dem Kreis Schleswig-Flensburg, darunter Glücksburg, Handewitt, Harrislee und Kappeln. Aufgrund der bevorstehenden Wahl wird mit einem lebhaften Wahlkampf gerechnet, da jede Stimme entscheidend sein könnte.
Die Wahlberechtigten im Wahlkreis stehen vor wichtigen Entscheidungen, während die Kandidaten sich auf die Wahl vorbereiten und ihre politischen Programme vorstellen. Die Entwicklungen im Vorfeld der Wahl werden mit Spannung verfolgt.
Die Berichterstattung über die Wahl ist auch auf NDR Kultur zu verfolgen, wo täglich um 08:30 Uhr und 16:30 Uhr aktuelle Informationen zum Geschehen im Wahlkreis bereitgestellt werden, wie ndr.de informierte.