
Das Team „Fresh Guard“ vom Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ) Heide hat sich für die Endrunde der Start-up-Challenge qualifiziert. Diese Entscheidung fiel im Zentrum für angewandte Technologien (CAT) in Meldorf. Das Team setzt sich aus zwei Schülerinnen und einem Schüler zusammen und hat ein innovatives Produkt entwickelt: einen Test zur Bestimmung der Haltbarkeit von Lebensmitteln im Kühlschrank. Der Wettbewerb findet am 21. Februar an der Fachhochschule Kiel statt, wo das Team gegen 15 weitere Herausforderer aus Schleswig-Holstein antreten wird. Eine Fachjury aus Wirtschaft, Politik und Lehre wird die eingereichten Geschäftsideen bewerten, wie [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Schuelerprojekt-aus-Dithmarschen-in-der-Endrunde-der-StartUp-Challenge-in-Kiel,regionheidenews2270.html) berichtet.
In der vergangenen Wettbewerbssaison wurde das Finale der Start-up-Challenge SH 2024 von dem Team „Swipe ’n Eat“ gewonnen. Die App, die sich als „Tinder für die Speisekarte“ beschreibt, ermöglicht es Nutzern, über einen QR-Code eine personalisierte Speisekarte zu öffnen, die auf deren Vorlieben, Allergien und Unverträglichkeiten abgestimmt ist. Neben Fotos der Gerichte werden auch Informationen über Zutaten und Inhaltsstoffe bereitgestellt. Obwohl das Team ein Preisgeld von 3.000 Euro erzielt hat, plant man, dieses noch nicht zu verwenden und konzentriert sich vorerst auf die Schule. Den zweiten Platz belegte das Team „Piezo Revolution“ von der Walther-Lehmkuhl-Schule, das mit der Entwicklung stromerzeugender Module für Schiffsrümpfe aufwartet und dafür 2.000 Euro erhielt. Platz drei ging an das Team „BudgieCare“, das eine virtuelle Tierarztpraxis präsentiert hat und 1.000 Euro einstreichen konnte. Insgesamt haben 60 Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen vorgestellt, wie [IHK Schleswig-Holstein](https://www.ihk.de/schleswig-holstein/ihk-magazin/existenzgruendung-nachfolge/startup-challenge-2024-fhkiel-6079776) berichtet.
Wachstum der Veranstaltung
Der Wettbewerb wird seit 2021 von der Fachhochschule Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) organisiert. Die Zahl der teilnehmenden Schulen ist seit 2022 kontinuierlich gestiegen: von 4 Schulen in 2022 auf 10 in 2023 und 14 Schulen in 2024. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, unternehmerisches Denken und Handeln bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Ursprünglich wurde die Challenge 2008 am Regionalen Berufsbildungszentrum Steinburg ins Leben gerufen. Für die kommenden Jahre ist eine geplante Ausweitung auf weitere berufliche Schulen vorgesehen.