LübeckOstholstein

E-Bike-Dieb in Ratekau gefasst: GPS-Tracker als Geheimwaffe!

Ein 53-jähriger Mann muss sich wegen Diebstahls und Hehlerei vor dem Amtsgericht Eutin verantworten. Der Fall betrifft ein E-Bike (Pedelec), das im September 2023 in Lübeck gestohlen wurde und einen Wert von nahezu 4000 Euro hatte. Der Eigentümer hatte das E-Bike mit einem GPS-Tracker ausgestattet, der den Standort des Fahrrads übermittelte. Nachdem der Eigentümer die Polizei über die Position des E-Bikes informierte, konnten die Beamten das gestohlene Rad in einer Hinterhofgarage in Ratekau sicherstellen.

Bei der Durchsuchung der Garage wurden zahlreiche weitere gestohlene Fahrräder, Fahrradteile, Maschinen und Werkzeuge entdeckt. Die Staatsanwaltschaft erließ daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss, und die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen. Bei den gefundenen Fahrrädern konnten die Behörden drei Rahmennummern zuordnen. Diese waren zwischen Sommer 2022 und Herbst 2023 in Timmendorfer Strand und Scharbeutz gestohlen worden. Der Angeklagte äußerte sich zu den Vorwürfen: Er gab zu, das E-Bike und die Fahrradteile besessen zu haben, bestritt jedoch, diese selbst gestohlen zu haben.

Urteil und Strafe

Der Angeklagte erklärte, dass einige Teile für den Bau eines eigenen Fahrrads verwendet werden sollten, während andere Teile für den Weiterverkauf bestimmt waren. Anschließend räumte er vierfachen Hehlerei-Vorwurf ein. Der Richter verhängte eine Geldstrafe von insgesamt 1800 Euro, verteilt auf 120 Tagessätze à 15 Euro, die in Raten zu zahlen sind. Der Angeklagte hat einen Minijob und bezieht zusätzlich Bürgergeld.

Die Angelegenheit verdeutlicht die Problematik von Fahrraddiebstählen. Premium-Fahrräder und E-Bikes haben mittlerweile einen hohen Preis und werden zunehmend zum Ziel von Dieben. Beispielsweise wurden 2022 in München 6186 Fahrraddiebstähle registriert, was einen Gesamtschaden von 5,48 Millionen Euro verursachte. Dies stellt einen Anstieg von 56,7 Prozent im Vergleich zu 2013 dar. Um Diebstähle zu verhindern, raten Experten zum Einsatz von GPS-Trackern, die den Standort des Fahrrads verfolgen können, wie [ADAC](https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/fahrrad-ebike-pedelec/kauf-ausruestung/gps-tracker-fahrrad/) berichtet.

Diese GPS-Tracker gibt es in verschiedenen Ausführungen, und einige benötigen eine fachgerechte Montage. Verbraucher sollten auch auf mögliche Folgekosten durch SIM-Karten-Abonnements achten. Eine Empfehlung ist, Fahrräder sicher an festen Objekten abzuschließen und alle wichtigen Informationen zur Identifikation des Fahrrads in einem Fahrradpass griffbereit zu haben.