BildungSchleswigSchleswig-HolsteinSegeberg

Neues Kita-Weiterbildungsprogramm: Fachkräftemangel bekämpfen!

Die Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg hat ein umfangreiches Kita-Weiterbildungsprogramm für Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Dieses Programm bietet verschiedene Kurse zu Themen wie Sprachförderung, kulturelle Bildung, Elternkooperation und Qualifizierungslehrgänge an, die darauf abzielen, Fachkräftemangel entgegenzuwirken und neue Aufstiegschancen zu schaffen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer 480-stündigen Zusatzqualifizierung für Quereinsteiger, die den neuen Vorgaben der Personalqualifikationsverordnung (PQVO) entspricht. Diese Qualifizierung richtet sich auch an sozialpädagogische Assistenten mit zehn Jahren Berufserfahrung, für die aktuell nur in Bad Segeberg eine Gruppenleitungsqualifikation angeboten wird. Darüber hinaus wird erstmalig in Schleswig-Holstein ein 500-stündiger B2-Berufssprachkurs für frühpädagogische Berufe durchgeführt, der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wird.

Kursangebote und Unterstützung für Pädagogen

Der B2-Berufssprachkurs bereitet die Teilnehmenden auf die sprachlichen Anforderungen in Kitas vor und endet mit einer szenariobasierten Prüfung. Ein neu eingeführter fünftägiger Einführungskurs für betreuende Hilfskräfte (auch bekannt als „Helfende Hände“) richtet sich an Interessierte ohne pädagogische Ausbildung. Dieses Angebot unterstützt insbesondere Menschen mit Fluchthintergrund beim Einstieg in die Praxis.

Im Rahmen des Projekts Perspektive Kita werden in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Segeberg Personen mit Migrationshintergrund auf unterstützende Tätigkeiten in Kitas vorbereitet. Die VHS Bad Segeberg bietet auch eine Qualifizierung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung (AISB) an, die den Vorgaben des Kita-Gesetzes entspricht. Darüber hinaus werden Kurse für die Kindertagespflege gemäß dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) angeboten, die eine 160-stündige Grundqualifizierung sowie eine verkürzte 80-Stunden-Version für pädagogische Fachkräfte umfassen.

Die VHS Bad Segeberg wird weiterhin durch finanzielle Unterstützung des Kreises Segeberg bei den Qualifizierungsangeboten gefördert.

Darüber hinaus zeigt eine Recherche zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse, dass Personen mit ausländischem Abschluss, die als Erzieherin oder Erzieher in Deutschland arbeiten möchten, ein Anerkennungsverfahren im jeweiligen Bundesland durchlaufen müssen. Dieses Verfahren bewertet die Vergleichbarkeit der ausländischen Qualifikationen mit deutschen Standards. Im Jahr 2023 wurden dabei 2.800 Anträge auf Anerkennung gestellt, was einem Anstieg von 65% im Vergleich zu 2018 entspricht. Die Abschlüsse stammen aus 90 verschiedenen Ländern, wobei die häufigsten aus Spanien, der Ukraine und der Türkei kommen.

Von den 2.400 vorliegenden Bescheiden wurde in etwa einem Viertel die volle Gleichwertigkeit festgestellt, während in fast der Hälfte der Fälle Anpassungslehrgänge oder Eignungsprüfungen angeordnet wurden. Dennoch wurde in einem weiteren Viertel der Anträge negativ beschieden. Für andere relevante pädagogische Qualifikationen gab es 2023 rund 2.300 Verfahren mit einer Ablehnungsquote von etwa 10%. Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gilt als Teil einer umfassenden Strategie zur Unterstützung von Kita-Teams, um den erhöhten Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken, wie [weiterbildungsinitiative.de](https://www.weiterbildungsinitiative.de/presse/detail/fachkraefte-aus-dem-ausland-als-strategie-gegen-den-personalmangel-in-der-kindertagesbetreuung) berichtete.