NordfrieslandSchleswig

Rückgang der Besucherzahlen im Multimar Wattforum: Ein Jahr voller Herausforderungen!

Das Nationalparkzentrum Multimar Wattforum in Tönning, Kreis Nordfriesland, verzeichnete im Jahr 2024 knapp 175.000 Besucher. Diese Zahl stellt einen Rückgang im Vergleich zu 2023 dar, als fast 200.000 Besucher gezählt wurden. Nach Angaben von NDR liegen die Gründe für den Rückgang in wetterbedingten Faktoren, der gleichzeitigen Durchführung von Großereignissen wie Olympia und EM sowie der Sperrung der B5.

Anders präsentierte sich die Besucherbilanz im Jahr 2023, wo das Multimar Wattforum mit 193.000 Besuchern eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte. Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) kommentierte die positive Entwicklung und hob die Bedeutung des Multimar Wattforums als größtes Besucherzentrum für den Nationalpark sowie das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Schleswig-Holstein hervor, wie Welt berichtete. Die Ausstellung zeigt auf rund 4000 Quadratmetern vielfältige Exponate, darunter ein Pottwal-Skelett und zahlreiche Aquarien, die den Lebensraum zwischen Salzwiesen, Wattboden und Nordsee veranschaulichen.

Weitere Entwicklungen in der Region

In der Region wurden außerdem mehrere wichtige Entwicklungen gemeldet. So gab es einen Tarifabschluss für die Mitarbeitenden von Vestas in Husum, der eine Lohnerhöhung in zwei Stufen vorsieht: 2% ab dem 1. April 2025 und 3,1% ab dem 1. April 2026. Zudem wurde eine Inflationsausgleichsprämie von 250 Euro netto sowie Weihnachtsgeld von 500 Euro vereinbart, das ab 2026 auf 1.000 Euro steigt. Auszubildende profitieren rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 von einer monatlichen Erhöhung von 140 Euro.

Die Polizei sucht zudem nach Zeugen für ein illegal während eines Autorennens auf der A23, wo ein 22-jähriger Fahrer beim rechts Überholen eines anderen Fahrzeugs gestoppt wurde. Darüber hinaus wird eine Glättewarnung für Dithmarschen und Nordfriesland ausgegeben, da es auf der A23 und B5 bereits zu Unfällen gekommen ist. Die Polizei empfiehlt eine angepasste Geschwindigkeit.

In der Heider Ratsversammlung wurde die Grundlage für das Northvolt-Dorf geschaffen, das Übergangsunterkünfte in Süderholm für bis zu 850 Bauarbeiter vorsieht. Zudem wurde der neue Verein „Netzwerk Patientenkompetenz“ in Brunsbüttel gegründet, um die Krebsvorsorge und weitere Gesundheitsaktionen fortzuführen. Außerdem ruft der NABU zur 15. „Stunde der Wintervögel“ auf, in der Vogelliebhaber bis zum 12. Januar Vögel zählen und melden sollen.